SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(92.91 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6731

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjekt, Intersubjektivität und persönliche Identität: zum Subjektverständnis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie

Subject, intersubjectivity and personal identity: the comprehension of the subject in socio-constructivistic sociology of knowledge
[Sammelwerksbeitrag]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Seitdem sich die Systemtheorie und der Poststrukturalismus einer wachsenden Anerkennung erfreuen, tritt immer häufiger wieder die Frage nach dem Subjekt auf, welche von diesen Forschungsansätzen mehr oder weniger ausdrücklich thematisiert wird. Der Autor versucht in seinem Beitrag diese Frage aus de... mehr

Seitdem sich die Systemtheorie und der Poststrukturalismus einer wachsenden Anerkennung erfreuen, tritt immer häufiger wieder die Frage nach dem Subjekt auf, welche von diesen Forschungsansätzen mehr oder weniger ausdrücklich thematisiert wird. Der Autor versucht in seinem Beitrag diese Frage aus der Sicht eines Ansatzes zu beantworten, welcher abwechselnd als "Sozialphänomenologie", "Sozialkonstruktivismus" und "neuere Wissenssoziologie" bezeichnet wird. Er bezieht sich dabei insbesondere auf die traditionellen soziologischen Theorien von Alfred Schütz, Peter Berger und Thomas Luckmann. Er skizziert zunächst die phänomenologische Thematisierung von Subjektivität und Intersubjektivität und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Intersubjektivität und Kommunikation, welcher zur Verschiebung auf den Begriff der persönlichen Identität führt. Er zeigt im Anschluss daran, dass die persönliche Identität eine soziohistorisch wandelbare Größe darstellt, welche jedoch keine völlige Preisgabe des Subjektes zur Folge hat. Das Subjekt ist vielmehr durch eine Triangulation von (vermeintlich) subjektiver Erfahrungsreflexion, soziohistorischem Vergleich und anthropologischen Grundlagen bestimmbar.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikation; Erfahrung; Intersubjektivität; Konstruktivismus; Begriffsbildung; Wissenssoziologie; Phänomenologie; Identität; sozialer Wandel; Forschungsansatz; Persönlichkeit; Lebenswelt; Subjekt

Klassifikation
Wissenssoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften

Herausgeber
Grundmann, Matthias; Beer, Raphael

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Verlag
Lit Verl.

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
S. 37-85

Schriftenreihe
Individuum und Gesellschaft: Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung, 1

ISBN
3-8258-7304-8

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.