SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(92.91Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6731

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjekt, Intersubjektivität und persönliche Identität: zum Subjektverständnis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie

Subject, intersubjectivity and personal identity: the comprehension of the subject in socio-constructivistic sociology of knowledge
[collection article]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Seitdem sich die Systemtheorie und der Poststrukturalismus einer wachsenden Anerkennung erfreuen, tritt immer häufiger wieder die Frage nach dem Subjekt auf, welche von diesen Forschungsansätzen mehr oder weniger ausdrücklich thematisiert wird. Der Autor versucht in seinem Beitrag diese Frage aus de... view more

Seitdem sich die Systemtheorie und der Poststrukturalismus einer wachsenden Anerkennung erfreuen, tritt immer häufiger wieder die Frage nach dem Subjekt auf, welche von diesen Forschungsansätzen mehr oder weniger ausdrücklich thematisiert wird. Der Autor versucht in seinem Beitrag diese Frage aus der Sicht eines Ansatzes zu beantworten, welcher abwechselnd als "Sozialphänomenologie", "Sozialkonstruktivismus" und "neuere Wissenssoziologie" bezeichnet wird. Er bezieht sich dabei insbesondere auf die traditionellen soziologischen Theorien von Alfred Schütz, Peter Berger und Thomas Luckmann. Er skizziert zunächst die phänomenologische Thematisierung von Subjektivität und Intersubjektivität und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Intersubjektivität und Kommunikation, welcher zur Verschiebung auf den Begriff der persönlichen Identität führt. Er zeigt im Anschluss daran, dass die persönliche Identität eine soziohistorisch wandelbare Größe darstellt, welche jedoch keine völlige Preisgabe des Subjektes zur Folge hat. Das Subjekt ist vielmehr durch eine Triangulation von (vermeintlich) subjektiver Erfahrungsreflexion, soziohistorischem Vergleich und anthropologischen Grundlagen bestimmbar.... view less

Keywords
communication; sociology of knowledge; intersubjectivity; constructivism; phenomenology; identity; personality; concept formation; research approach; lebenswelt; social change; subject; experience

Classification
Sociology of Knowledge

Method
basic research

Collection Title
Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften

Editor
Grundmann, Matthias; Beer, Raphael

Document language
German

Publication Year
2004

Publisher
Lit Verl.

City
Münster

Page/Pages
p. 37-85

Series
Individuum und Gesellschaft: Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung, 1

ISBN
3-8258-7304-8

Status
Postprint; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.