Bibtex-Export
@book{ Lang2020, title = {Gleise, Pipelines, Autobahnen: die neue Geopolitik der Infrastrukturen im östlichen Teil der EU}, author = {Lang, Kai-Olaf}, year = {2020}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {8}, volume = {17/2020}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {1611-6364}, doi = {https://doi.org/10.18449/2020A17}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67279-3}, abstract = {Der Ausbau von Infrastrukturen hat in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas hohe Priorität. Trotz erheblicher Investitionen in Verkehrswege, den Energiesektor und digitale Technologien bestehen aber große Netzwerklücken und Erneuerungsbedarfe. Während die Europäische Union wichtige Beiträge zur Ertüchtigung von Infrastrukturen leistet, treten im Ostteil der EU nun verstärkt externe Akteure auf den Plan. Für die USA, Russland oder China ist Infrastrukturpolitik nicht nur Innovation und Modernisierung, sondern auch Außen- und Sicherheitspolitik. Unterdessen hat sich eine regionale Plattform von EU-Staaten gegründet, die Drei-Meere-Initiative. Sie möchte die Konnektivität verbessern und so Entwicklung und Zusammenhalt fördern. All diese Aktivitäten haben auch europapolitische und geostrategische Konsequenzen, deren sich Deutschland als bedeutender Partner der Länder im Ostteil der EU bewusst sein sollte. (Autorenreferat)}, keywords = {Osteuropa; Eastern Europe; Mitteleuropa; Central Europe; Südosteuropa; Southeastern Europe; EU; EU; Europapolitik; European Policy; Wirtschaftspolitik; economic policy; Infrastruktur; infrastructure; Strukturpolitik; structural policy; Verkehr; traffic; Energiewirtschaft; energy industry; Digitalisierung; digitalization; Geopolitik; geopolitics; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Russland; Russia; China; China; USA; United States of America}}