Bibtex-Export

 

@book{ Bergner2020,
 title = {Globale Gesundheitspolitik der EU: eine Agenda für die deutsche Ratspräsidentschaft},
 author = {Bergner, Susan and Voss, Maike},
 year = {2020},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {4},
 volume = {15/2020},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {1611-6364},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2020A15},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67277-7},
 abstract = {Deutschland übernimmt in der zweiten Jahreshälfte 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Im Trio mit Portugal und Slowenien, die in dieser Funktion nachfolgen werden, sollte die Bundesregierung den Vorsitz nutzen, um die Rolle der EU in der globalen Gesund­heitspolitik zu stärken. Auf diesem Feld richtet die EU den Fokus in der Außendimen­sion bislang vor allem auf den Infektionsschutz, aktuell auch in Reak­tion auf den Ausbruch des Coronavirus (Covid-19). Um einen Beitrag zu den Nachhaltigkeits­zielen der Vereinten Nationen zu leisten, sollte sie den Blick jedoch stärker auf um­fassende Gesundheitssysteme richten. Dafür braucht es auf EU-Ebene einen intersektoralen und präventiven Ansatz. Dies öffnet die Tür für kohärente Zusammenarbeit, Allianzen und eine menschenzentrierte Politik in Einklang mit europäischen Werten. (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; international cooperation; Infektionskrankheit; EU; health care delivery system; Gesundheitswesen; prophylaxis; Gesundheitspolitik; Federal Republic of Germany; Prophylaxe; contagious disease; EU-Ratspräsidentschaft; EU-presidency; internationale Zusammenarbeit; health policy; EU}}