Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Nilstreit: Kompensation statt Mediation; wie die Europäer sich an einer alternativen Konfliktlösung beteiligen können
Nile conflict: compensation rather than mediation; how Europeans can lead an alternative way forward
[comment]
dc.contributor.author | Lossow, Tobias von | de |
dc.contributor.author | Miehe, Luca | de |
dc.contributor.author | Roll, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2020-04-14T15:28:45Z | |
dc.date.available | 2020-04-14T15:28:45Z | |
dc.date.issued | 2020 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67250 | |
dc.description.abstract | Der Konflikt zwischen Ägypten und Äthiopien um die Verteilung und Nutzung des Nilwassers ist in eine neue Phase eingetreten. Im Mittelpunkt steht jetzt die Frage, wie und über welchen Zeitraum das Staubecken des Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) befüllt wird. Vor diesem Hintergrund haben die USA Ende 2019 einen neuen Vermittlungsversuch gestartet. Anfängliche Hoffnungen auf eine schnelle Einigung haben sich indes nicht erfüllt. Je länger Ergebnisse auf sich warten lassen, desto deutlicher wird, dass externe Mediation allein nicht ausreicht, den Konflikt zu lösen. Dieser kann offenbar nur entschärft werden, wenn Ägypten Äthiopien für ein Entgegenkommen entschädigt. Deutschland und seine europäischen Partner sollten Ägypten beim Aufbau eines entsprechenden Kompensationsmechanismus finanziell unterstützen. Dies würde die Stabilität in der konfliktträchtigen Nachbarregion Europas fördern und den dortigen Migrationsdruck verringern. Allerdings sollten die Europäer eine finanzielle Beteiligung an klare Bedingungen gegenüber Kairo knüpfen, die darauf abzielen, das Wassermanagement und die allgemeine Regierungsführung zu verbessern. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Nil; Staudamm; Wasserbedarf; Wassersicherheit; Internationale Verhandlungen; Internationale Vermittlung und Schlichtung; Vermittlungsfunktion/Schlichtungsfunktion internationaler Akteure; Vorschlag/Initiative; Kompensationsabkommen; Kompensation; Sudan; Vereinigte Staaten; Europäische Union; Finanzielle Auslandshilfe; Politische Konditionalität; Rechenschaftspflicht; Politische Reformen | de |
dc.title | Nilstreit: Kompensation statt Mediation; wie die Europäer sich an einer alternativen Konfliktlösung beteiligen können | de |
dc.title.alternative | Nile conflict: compensation rather than mediation; how Europeans can lead an alternative way forward | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 13/2020 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.thesoz | Ägypten | de |
dc.subject.thesoz | Egypt | en |
dc.subject.thesoz | Äthiopien | de |
dc.subject.thesoz | Ethiopia | en |
dc.subject.thesoz | Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | conflict | en |
dc.subject.thesoz | Wasser | de |
dc.subject.thesoz | water | en |
dc.subject.thesoz | natürliche Ressourcen | de |
dc.subject.thesoz | natural resources | en |
dc.subject.thesoz | Verteilungskonflikt | de |
dc.subject.thesoz | distribution conflict | en |
dc.subject.thesoz | Konfliktregelung | de |
dc.subject.thesoz | conflict management | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-67250-2 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10034606 | |
internal.identifier.thesoz | 10034660 | |
internal.identifier.thesoz | 10036275 | |
internal.identifier.thesoz | 10034523 | |
internal.identifier.thesoz | 10056693 | |
internal.identifier.thesoz | 10049457 | |
internal.identifier.thesoz | 10049492 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2020A13 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy