Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSchmid, Kurtde
dc.contributor.editorGramlinger, Franzde
dc.contributor.editorIller, Carolade
dc.contributor.editorOstendorf, Annettede
dc.contributor.editorSchmid, Kurtde
dc.contributor.editorTafner, Georgde
dc.date.accessioned2020-04-14T14:48:40Z
dc.date.accessioned2020-04-14T14:48:40Z
dc.date.available2020-04-14T14:48:40Z
dc.date.available2020-04-14T14:48:40Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/6004660w217
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/6004660w217
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67246
dc.description.abstractGlobalisierung und Digitalisierung sind anhaltende Megatrends der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie haben Einfluss auf Tätigkeits- und somit Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten. Im Beitrag wird explorativ anhand aktueller österreichischer Unternehmensdaten aufgezeigt, dass Firmen die Herausforderung (und Chancen) von Digitalisierung und Globalisierung in unterschiedlichen Schneidungen/Konstellationen ergreifen. Diese unterschiedliche betriebliche Realisierung hat auch gewisse Effekte auf die Kompetenzanforderungen der Beschäftigten: zumeist im Sinne unterschiedlicher Bedeutungszunahmen der Kompetenzen (und weniger als Bedeutungsrückgang - oder gar Wegfallen - von Kompetenzen). Zudem sind in etlichen Unternehmen kumulierende Effekte von Globalisierung und Digitalisierung hinsichtlich der zukünftigen Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten beobachtbar: Firmen, die sowohl auf Globalisierung als auch auf Digitalisierung setzen, um die betriebliche Effizienz/Produktivität zu steigern, haben die höchsten Kompetenzanforderungen. Im Beitrag werden mögliche Konsequenzen aus diesen Befunden für die österreichische Berufsbildung angerissen.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.relation.ispartof64203
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleSkills4Industry4.0de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionBildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozqualification requirementsen
dc.subject.thesozQualifikationsanforderungende
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67246-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionwbvde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10055785
internal.identifier.thesoz10063943
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo217-228de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document25
dc.source.conferenceÖsterreichische Berufsbildungsforschungskonferenz "Bildung = Berufsbildung?!"de
dc.event.citySteyrde
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004660w217de
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber6de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record