Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorWettstein, Markusde
dc.contributor.authorNowossadeck, Sonjade
dc.contributor.authorSpuling, Svenja M.de
dc.contributor.authorCengia, Anjade
dc.date.accessioned2020-04-14T12:51:56Z
dc.date.available2020-04-14T12:51:56Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67238
dc.description.abstractKörperliche Aktivitäten, wie Sport, aber auch Spazierengehen oder Gartenarbeit haben positive Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensqualität und Selbständigkeit bis ins hohe Alter. Wer körperlich aktiv ist, steigert die Beweglichkeit und regt den Stoffwechsel sowie das Immun- und Herz-Kreislauf-System an. Körperliche Aktivität kann zudem das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck reduzieren und dabei helfen, die im Alter zunehmende Gefahr von Stürzen zu vermindern. Nicht zuletzt hat körperliche Aktivität positive Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit, die Stimmung und das psychische Wohlbefinden älterer Menschen. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, hat bei-spielsweise ein geringeres Depressionsrisiko. Negative Effekte von Stress auf Gesundheit und Wohlbefinden können durch körperliche Aktivität reduziert werden. Körperliche Aktivität wirkt sich also in vielerlei Hinsicht positiv auf den Menschen aus, und das in jedem Alter. Angesichts dieser vielfältigen Vorteile, die körperliche Aktivität besonders im Alter mit sich bringt, wird auch älteren Menschen empfohlen, sich regelmäßig körperlich zu betätigen. In Zeiten der Kontaktsperre aufgrund der Corona-Pandemie ist dies für viele sicherlich schwierig. Fitnessstudios sind geschlossen, Gymnastikkurse und andere Gruppensportveranstaltungen können nicht stattfinden. Und viele scheuen zurzeit den Spaziergang im Freien aus Furcht vor möglicher Ansteckung. Bevor wir die Frage diskutieren, welche Maßnahmen während der Corona-Pandemie hilfreich sein können, um körperlich aktiv zu sein, und entsprechende Empfehlungen geben, wollen wir zunächst darstellen, wie häufig Menschen in der zweiten Lebenshälfte sportlich aktiv sind und wie sich Menschen unterschiedlichen Alters hinsichtlich ihrer sportlichen Aktivität unterscheiden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDEAS; COVID-19; Corona-Pandemie; Schutzmaßnahmen; Ältere Menschen; Körperliche Leistungsfähigkeit; Aktivitäten; Spazierengehen; Gartenarbeitde
dc.titleKörperliche Aktivität älterer Menschen in der Corona-Krisede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozsportsen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozwell-beingen
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozSportde
dc.subject.thesozkörperliche Bewegungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozWohlbefindende
dc.subject.thesozSelbständigkeitde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozphysical exerciseen
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67238-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10045580
internal.identifier.thesoz10086741
internal.identifier.thesoz10037217
internal.identifier.thesoz10057676
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo5de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record