Bibtex-Export
@book{ Echterhoff2018, title = {Coworking in NRW: Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für abhängig Beschäftigte}, author = {Echterhoff, Jana and Große, Romina and Hawig, David and Jégu, Marie and Klatt, Rüdiger and Neuendorff, Hartmut and Steinberg, Silke}, year = {2018}, series = {FGW-Impuls Digitalisierung von Arbeit}, pages = {4}, volume = {12}, address = {Düsseldorf}, publisher = {Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)}, issn = {2510-4071}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67227-2}, abstract = {Trotz des Potenzials für offene Kollaborationsund Innovationsprozesse wird Coworking derzeit überwiegend von innovationsintensiven, kreativen Branchen und Selbstständigen genutzt. Die bislang begrenzte (Markt-)Ausrichtung führt zu einem Lockin-Effekt und erschwert die Einbeziehung weiterer Zielgruppen. Eine Öffnung der Coworking-Spaces für weitere Zielgruppen erfordert die Weiterentwicklung des bisherigen Coworking-Modells. Durch zusätzliche Dienstleistungsangebote kann Coworking aus Sicht der Betreiber_innen und Nutzer_innen insbesondere für Berufspendler_innen, Erwerbstätige mit familiärer Verantwortung und im Homeoffice Beschäftigte eine attraktive Alternative werden. Handlungsempfehlung für NRW ist, speziell für Berufspendler_innen mit und ohne familiäre Verpflichtungen ein wohnortnahes Coworking-Modell zu fördern, das anspruchsvolle, motivierende und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen bereitstellt.}, keywords = {Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Kooperation; cooperation; berufliche Selbständigkeit; self-employment; New Economy; new economy; Arbeitsbedingungen; working conditions; Arbeitsorganisation; work organization}}