Download full text
(74.67Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67216-2
Exports for your reference manager
Wohnsituation der Menschen ab 65 Jahren: mit Angehörigen, allein oder im Pflegeheim
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract In Mehrpersonenhaushalten leben 66,2 Prozent der Menschen im Alter ab 65 Jahren in Deutschland, in Mehrgenerationenhaushalten mit mindestens zwei Generationen 8,0 Prozent. Zwischen den Altersgruppen ab 65 Jahren gibt es große Unterschiede in der Wohnsituation. In Ein-Personen-Haushalten leben 33,8 P... view more
In Mehrpersonenhaushalten leben 66,2 Prozent der Menschen im Alter ab 65 Jahren in Deutschland, in Mehrgenerationenhaushalten mit mindestens zwei Generationen 8,0 Prozent. Zwischen den Altersgruppen ab 65 Jahren gibt es große Unterschiede in der Wohnsituation. In Ein-Personen-Haushalten leben 33,8 Prozent der Menschen im Alter ab 65 Jahren in Deutschland. Dabei gibt es deutliche Geschlechtsunterschiede: Frauen wohnen häufiger allein als Männer. Zudem nimmt der Anteil der Ein-Personen-Haushalte mit dem Alter zu; für Frauen stärker als für Männer. In stationären Pflegeeinrichtungen wurden im Jahr 2017 in Deutschland 4,3 Prozent der Personen im Alter über 65 Jahren versorgt. Mit dem Alter steigt der Anteil der Pflegebedürftigen, die in stationären Pfle-geeinrichtungen versorgt werden, stark an.... view less
Keywords
private household; housing conditions; partnership; Federal Republic of Germany; family; elderly; single; nursing home; hospital care (inpatient)
Classification
Gerontology
Free Keywords
ältere Menschen; Mehr-Personenhaushalten; Mehrgenerationenwohnen; GeroStat; DeStatis
Document language
German
Publication Year
2020
City
Berlin
Page/Pages
6 p.
Series
DZA-Fact Sheet
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0