Show simple item record

On the run in their own country: political and institutional challenges in the context of internal displacement
[research report]

dc.contributor.authorKoch, Annede
dc.date.accessioned2020-04-08T07:39:46Z
dc.date.available2020-04-08T07:39:46Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67209
dc.description.abstractWährend das Thema grenzüberschreitende Flucht seit Jahren ganz oben auf der inter­nationalen Agenda steht, erfährt das zahlenmäßig noch größere Phänomen Binnenvertreibung wenig politische Aufmerksamkeit. Das ist problematisch, da Binnenvertreibung Konflikte fördert und Entwicklung hemmt. Das Problem verschärft sich, wenn Binnenvertreibung lange andauert. Wird einer großen Bevölkerungsgruppe über Jahre die Ausübung von Grund- und Bürgerrechten verwehrt, entstehen hohe gesamtgesellschaftliche Kosten und politische Risiken. Akute Binnenvertreibung kann vielfältige Ursachen haben. Verstetigt sie sich, deutet das auf grundlegende politische Versäumnisse hin. Entsprechend sensibel ist das Thema für die jeweiligen Regierungen. Sie werten internationale Unterstützungsangebote häufig als unzulässige Eingriffe in ihre inneren Angelegenheiten. Auf globaler und regionaler Ebene sind seit Anfang der 2000er Jahre Fortschritte in der Rechtsetzung zu verzeichnen. Die Umsetzung ist aber nach wie vor unzureichend, und es fehlt ein zentraler internationaler Akteur, der sich für die Belange von Binnenvertriebenen stark macht. Voraussetzung für den Schutz und die Unterstützung der Betroffenen ist der politische Wille nationaler Entscheidungsträger. Neue Zugänge lassen sich eröffnen, wenn den Regierungen die Folgen von Binnen­vertreibung klarer vor Augen geführt werden und an ihr Eigeninteresse appelliert wird. Die Bundesregierung sollte dem Thema Binnenvertreibung mehr Aufmerksamkeit widmen und sich besonders für dauerhafte Lösungen einsetzen. Die wichtigste institutionelle Reform bestände darin, wieder einen Sonderbeauftragten für Binnenvertriebene zu ernennen, der dem Generalsekretär der Vereinten Nationen direkt unterstellt ist. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleAuf der Flucht im eigenen Land: politische und institutionelle Herausforderungen im Kontext von Binnenvertreibungde
dc.title.alternativeOn the run in their own country: political and institutional challenges in the context of internal displacementen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4/2020de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozinternal migrationen
dc.subject.thesozPakistanen
dc.subject.thesozVölkerrechtde
dc.subject.thesozinternationale Hilfede
dc.subject.thesozhuman rights violationen
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozMenschenrechtsverletzungde
dc.subject.thesozBinnenwanderungde
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozcauseen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozÄthiopiende
dc.subject.thesozSüdasiende
dc.subject.thesozinternational aiden
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozhumanitäre Hilfede
dc.subject.thesozVertreibungde
dc.subject.thesozdisplaced personen
dc.subject.thesozhumanitarian aiden
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozlaw of nationsen
dc.subject.thesozSouth Asiaen
dc.subject.thesozDisplaced Personde
dc.subject.thesozUrsachede
dc.subject.thesozPakistande
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozEthiopiaen
dc.subject.thesozdisplacementen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67209-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042285
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10034660
internal.identifier.thesoz10043769
internal.identifier.thesoz10039545
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10060548
internal.identifier.thesoz10038275
internal.identifier.thesoz10034674
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10060687
internal.identifier.thesoz10056201
internal.identifier.thesoz10042340
internal.identifier.thesoz10042286
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2020S04de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_41 Page_42
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record