SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/148608

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diversified quality production revisited: the transformation of production systems and regulatory regimes in Germany

[Arbeitspapier]

Sorge, Arndt
Streeck, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

We revisit the concept of Diversified Quality Production (DQP), which we introduced about thirty years ago. Our purpose is to examine the extent to which the concept can still be considered tenable for describing and explaining the development of the interaction between the political economy and con... mehr

We revisit the concept of Diversified Quality Production (DQP), which we introduced about thirty years ago. Our purpose is to examine the extent to which the concept can still be considered tenable for describing and explaining the development of the interaction between the political economy and concepts of production, notably in Germany. First, we show why and in which ways DQP was more heterogeneous than we had originally understood. Then, on the basis of evidence with respect to political, business, and economic changes in Germany, we show that DQP Mark I, a regime by and large characteristic of the 1980s, turned into DQP Mark II. In the process, major "complementarities" disappeared between the late 1980s and now - mainly the complementarity between production modes on the one hand and industrial relations and economic regulation on the other. While the latter exhibit greater change, business strategies and production organization show more continuity, which helps explain how Germany maintained economic performance after the mid-2000s, more than other countries in Europe. Conceptually, our most important result is that the complementarities emphasized in political economy are historically relative and limited, so that they should not be postulated as stable configurations.... weniger


Dies ist eine Neubetrachtung des Konzepts der Differenzierten Qualitätsproduktion (DQP), das vor etwa dreißig Jahren von uns eingeführt wurde. Wir prüfen, inwieweit das Konzept noch zur Beschreibung und Erklärung der Wechselwirkung zwischen politischer Ökonomie und Produktionskonzepten taugt, vor al... mehr

Dies ist eine Neubetrachtung des Konzepts der Differenzierten Qualitätsproduktion (DQP), das vor etwa dreißig Jahren von uns eingeführt wurde. Wir prüfen, inwieweit das Konzept noch zur Beschreibung und Erklärung der Wechselwirkung zwischen politischer Ökonomie und Produktionskonzepten taugt, vor allem in Deutschland. Zuerst zeigen wir, dass DQP vielgestaltiger war, als wir uns dies zunächst vorgestellt hatten. Danach diskutieren wir vor dem Hintergrund des politischen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Wandels in Deutschland, wie DQP Mark I, ein vor allem in den 1980er-Jahren vorherrschendes Regime, zu DQP Mark II wurde. Dabei verschwanden zentrale "Komplementaritäten", insbesondere die zwischen Produktionsweisen einerseits und Arbeitsbeziehungen und wirtschaftlicher Regulierung andererseits. Während die letzteren mehr Veränderung aufwiesen, zeigten Geschäftsstrategien und Produktionsorganisation mehr Kontinuität. Dadurch erklärt sich die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern stabile deutsche Wirtschaftsleistung nach 2005. In konzeptioneller Hinsicht ist unser wichtigstes Ergebnis, dass die in der politischen Ökonomie betonten Komplementaritäten historisch relativ und zeitlich begrenzt sind; sie sollten deshalb nicht als stabile Konfigurationen vorausgesetzt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Globalisierung; industrielle Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Produktion; Qualifikation; Strukturwandel; Industrieproduktion; Fertigung

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Freie Schlagwörter
Industrieökonomik; Produktionskonzepte; diversified quality production; diversifizierte Qualitätsproduktion; industrial organization; industrial restructuring; production concepts; skills

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 16/13

Handle
https://hdl.handle.net/10419/148608

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.