Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Unger2016, title = {Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften - Historische Entwicklungen und Internationale Kontroversen}, author = {Unger, Hella von and Simon, Dagmar}, year = {2016}, series = {RatSWD Working Paper Series}, pages = {17}, volume = {253}, address = {Berlin}, publisher = {Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)}, doi = {https://doi.org/10.17620/02671.23}, abstract = {Ethik-Kommissionen übernehmen die Aufgabe, Forschungsvorhaben auf die Einhaltung forschungsethischer Grundsätze zu prüfen und verhandeln dabei auch Fragen der wissenschaftlichen Güte. Dieser Beitrag fokussiert auf die Entwicklung von Ethik-Kommissionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften. Letztere sind im deutschsprachigen Raum ein Phänomen jüngeren Datums und werden kontrovers diskutiert. In der internationalen Erfahrung gehen mit ethics reviews Standardisierungs- und Regulierungsprozesse einher, die dem Methodenpluralismus in den Sozialwissenschaften zuwiderlaufen und aus einer Governance-Perspektive als eine Form der Wissensregulierung gedeutet werden können.}, keywords = {research; Kommission; social science; Medizin; governance; Regulierung; Sozialwissenschaft; Ethik; medicine; board; Governance; Wissenschaftsethik; science ethics; ethics; regulation; Forschung}}