Download full text
(2.629Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67156-7
Exports for your reference manager
Vom Verteilen zum Gestalten: Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945
Worker's councils between protectionist policies and policies of social transformation: a history of the industrial consultation processes in the West-German automobile industry after the Second World War
[monograph]
Abstract Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der "Konfliktpartnerschaft" zwischen Arbeit und Kapital herausgebildet... view more
Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der "Konfliktpartnerschaft" zwischen Arbeit und Kapital herausgebildet. Dieser Band bietet erstmals eine zusammenfassende sozialhistorische Darstellung der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Wandel der Mitbestimmungspraxis der Betriebsräte von der Schutz- und Verteilungs- zur Beschäftigungs- und Gestaltungspolitik wird dabei im Kontext unterschiedlicher betrieblicher Sozialordnungen analysiert.... view less
Keywords
automobile industry; representation of interests; codetermination; trade union policy; industrial relations; employment policy; works council; industrial dispute; historical development; Federal Republic of Germany; post-war period; twentieth century
Classification
Social History, Historical Social Research
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Document language
German
Publication Year
2016
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
378 p.
Series
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 185
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839434093
ISBN
978-3-8394-3409-3
Status
Published Version; reviewed