SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.171 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67119-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung von "Nachhaltigkeit": Bericht zur qualitativen Studie

[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Q | Agentur für Forschung

Abstract

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sowohl in Politik, Wirtschaft und im Privaten. Jeder kann sich unter dem Begriff etwas vorstellen und setzt dabei andere Schwerpunkte. Der Begriff läuft somit Gefahr, „Alles und Nichts“ zu bedeuten. Nachhaltigkeit ist als Wort, Begriff, Aufgabe oder handlungsleiten... mehr

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sowohl in Politik, Wirtschaft und im Privaten. Jeder kann sich unter dem Begriff etwas vorstellen und setzt dabei andere Schwerpunkte. Der Begriff läuft somit Gefahr, „Alles und Nichts“ zu bedeuten. Nachhaltigkeit ist als Wort, Begriff, Aufgabe oder handlungsleitendes Konzept unscharf. Die Folge: Botschaften zum Thema werden unterschiedlich verstanden und interpretiert. Erwartungen an die Politik scheinen widersprüchlich. Das macht die Kommunikation zur Sache schwierig. Für den sinnvollen Umgang mit und die Nutzung des Begriffs in der politischen Kommunikation ist deshalb mehr Wissen darüber hilfreich, was Nachhaltigkeit aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern bedeutet, was sie damit verbinden und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für sie hat. Diesen Fragen sind wir mit dieser Studie nachgegangen. Es wurde eine Kombination aus Online-Community und Kreativgruppen gewählt. Dieses Vorgehen bietet den Vorteil, die Teilnehmenden über einen längeren Zeitraum zu begleiten und Einblicke in den Lebensalltag zu erhalten. Zusätzlich lassen sich Themenfelder Face-to-Face ausführlich diskutieren. Die Teilnehmenden kamen aus Mannheim, Essen und Erfurt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Politikumsetzung; öffentliche Meinung; Wahrnehmung; Nachhaltigkeit; Bevölkerung; politische Kommunikation; Einstellung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
71 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.