SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(5.171Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67119-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung von "Nachhaltigkeit": Bericht zur qualitativen Studie

[working paper]

Corporate Editor
Q | Agentur für Forschung

Abstract

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sowohl in Politik, Wirtschaft und im Privaten. Jeder kann sich unter dem Begriff etwas vorstellen und setzt dabei andere Schwerpunkte. Der Begriff läuft somit Gefahr, „Alles und Nichts“ zu bedeuten. Nachhaltigkeit ist als Wort, Begriff, Aufgabe oder handlungsleiten... view more

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sowohl in Politik, Wirtschaft und im Privaten. Jeder kann sich unter dem Begriff etwas vorstellen und setzt dabei andere Schwerpunkte. Der Begriff läuft somit Gefahr, „Alles und Nichts“ zu bedeuten. Nachhaltigkeit ist als Wort, Begriff, Aufgabe oder handlungsleitendes Konzept unscharf. Die Folge: Botschaften zum Thema werden unterschiedlich verstanden und interpretiert. Erwartungen an die Politik scheinen widersprüchlich. Das macht die Kommunikation zur Sache schwierig. Für den sinnvollen Umgang mit und die Nutzung des Begriffs in der politischen Kommunikation ist deshalb mehr Wissen darüber hilfreich, was Nachhaltigkeit aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern bedeutet, was sie damit verbinden und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für sie hat. Diesen Fragen sind wir mit dieser Studie nachgegangen. Es wurde eine Kombination aus Online-Community und Kreativgruppen gewählt. Dieses Vorgehen bietet den Vorteil, die Teilnehmenden über einen längeren Zeitraum zu begleiten und Einblicke in den Lebensalltag zu erhalten. Zusätzlich lassen sich Themenfelder Face-to-Face ausführlich diskutieren. Die Teilnehmenden kamen aus Mannheim, Essen und Erfurt.... view less

Keywords
perception; policy implementation; attitude; population; sustainability; political communication; public opinion; sustainable development

Document language
German

Publication Year
2020

City
Mannheim

Page/Pages
71 p.

Series
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

Principal Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.