SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.714 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

What determines a "perspective"? Contrast effects as a function of the dimension tapped by preceding questions

Was bedingt einen Blickwinkel? Kontrastierende Effekte als Funktion der durch vorhergehende Fragen ausgelösten Stimuli
[Arbeitspapier]

Schwarz, Norbert
Münkel, Thomas
Hippler, Hans-Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Gegenstand der Untersuchung sind Bedingungen, unter denen extreme Stimuli zu kontrastierenden Effekten bei Urteilen über gemäßigte Stimuli führen. Unterschiedliche Getränke (Wein, Kaffee, Milch) sollten nach der Eigenschaft 'typisch deutsch' eingeordnet werden. Wenn dieser Frage die Einordnung von B... mehr

Gegenstand der Untersuchung sind Bedingungen, unter denen extreme Stimuli zu kontrastierenden Effekten bei Urteilen über gemäßigte Stimuli führen. Unterschiedliche Getränke (Wein, Kaffee, Milch) sollten nach der Eigenschaft 'typisch deutsch' eingeordnet werden. Wenn dieser Frage die Einordnung von Bier, einem Getränk mit hohem 'typisch-deutsch-Stimulus', voranging, wurden die genannten Getränke als weniger deutsch eingeordnet als bei einer vorangehenden Einordnung von Wodka, einem Getränk mit geringem 'typisch-deutsch-Stimulus'. In zwei weiteren Untersuchungsschritten wurden 'Bier' und 'Wodka' in einer der Einordnung vorangehenden Frage angesprochen. Kontrastierende Effekte bei aufeinanderfolgenden Einordnungen traten dann bei der Frage nach Konsumhäufigkeit, die auf der 'typisch-deutsch-Dimension' von Bedeutung ist, nicht aber bei der Frage nach Kaloriengehalt auf. Stimuli, die nicht Teil des Ziel-Sets sind, werden offenbar nur dann in die Perspektive des Urteilenden einbezogen, wenn sie in bezug auf dieselbe Urteilsdimension ins Bewußtsein treten. Die Verfasser diskutieren Konsequenzen für das Auftreten von Kontexteffekten in Fragebögen. (WZÜbers.)... weniger


'The conditions under which extreme stimuli result in contrast effects in judgments of moderate stimuli are explored. Subjects rated different beverages (wine, coffe, and milk) according to how 'typically German' they are. If ratings of these beverages were preceded by ratings of 'beer' (a high typi... mehr

'The conditions under which extreme stimuli result in contrast effects in judgments of moderate stimuli are explored. Subjects rated different beverages (wine, coffe, and milk) according to how 'typically German' they are. If ratings of these beverages were preceded by ratings of 'beer' (a high typicality drink), the target drinks were rated as less typically 'German' than if preceded by ratings 'vodka' (a low typicality drink). In two other conditions, beer or vodka were not included in the rating task, but were addressed in a preceding question. Specifically, subjects estimated either the frequency with which Germans drink beer or vodka, respectively, or the caloric content of a glass of beer or vodka, respectively. Estimating the frequency of consumption, a task that bears on the typicality dimension, resulted in contrast effects on subsequent ratings, where as estimating caloric content did not. We conclude that highly accessible stimuli, that are not part of the target set, are only included in a judge's 'perspective' if they were thought about with regard to the same underlying dimension of judgment. Implications for the emergence of context effects in questionnaires are discussed.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Forschungsreaktivität; Befragung; Artefakt; Entwicklung; Ratingskala; Fragebogen; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
12,6 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/22

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.