SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.533 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67030-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The re-entry of mothers in Germany into employment after family-related interruptions: empirical evidence and methodological aspects from a life course perspective

[Dissertation]

Drasch, Katrin

Abstract

It is still difficult for mothers in Germany to reconcile family life with employment. This becomes particularly apparent when mothers attempt to re-enter the labour market. Partly this varies very strongly according to level of education; partly legal regulations on parental leave play a decisive r... mehr

It is still difficult for mothers in Germany to reconcile family life with employment. This becomes particularly apparent when mothers attempt to re-enter the labour market. Partly this varies very strongly according to level of education; partly legal regulations on parental leave play a decisive role. In addition, women in the Western part of Germany interrupt their employment for a longer time than women from the Eastern part of Germany - even twenty years after reunification. In the meantime, this appears to be more a result of different institutional regulations rather than differing socialisation. Finally, the re-entry of mothers into the labour market after interrupting their employment to have and look after children also seems to depend on the characteristics of the jobs offered. Here it becomes apparent that, along with pay, non-monetary characteristics also play an important role - especially those affecting one's personal time budget.... weniger


Familie und Erwerbstätigkeit miteinander zu vereinbaren, ist für Mütter in Deutschland noch immer schwierig. Dies zeigt sich insbesondere beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Dieser variiert zum einen sehr stark mit dem Bildungsniveau, zum anderen spielen gesetzliche Regelungen zu Erziehungszeit... mehr

Familie und Erwerbstätigkeit miteinander zu vereinbaren, ist für Mütter in Deutschland noch immer schwierig. Dies zeigt sich insbesondere beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Dieser variiert zum einen sehr stark mit dem Bildungsniveau, zum anderen spielen gesetzliche Regelungen zu Erziehungszeiten eine entscheidende Rolle. Zudem unterbrechen Frauen in Westdeutschland ihre Erwerbstätigkeit länger als Frauen in Ostdeutschland - auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung. Dies scheint indes weniger der unterschiedlichen Sozialisation geschuldet als unterschiedlichen institutionellen Regelungen. Schließlich hängt der Wiedereinstieg von Müttern nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung auch von den Charakteristika der angebotenen Stellen ab. Hier zeigt sich: Neben der Entlohnung spielen auch nicht-monetäre Eigenschaften der Arbeitsstelle eine wichtige Rolle - insbesondere solche, die Einfluss auf das individuelle Zeitbudget haben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mutterschaft; Familie-Beruf; berufliche Reintegration; Familienarbeit; Elternurlaub; Erwerbsbeteiligung; Berufsverlauf; Zeitsouveränität; soziale Faktoren; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; regionaler Vergleich

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Berufsrückkehrerinnen; Erwerbsunterbrechung; Erziehungsurlaub; IAB-ALWA study 2007 and 2008; German General Social Survey (ALLBUS) 2008

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
177 S.

Schriftenreihe
IAB-Bibliothek (Dissertationen), 343

DOI
https://doi.org/10.3278/300813w

ISSN
1865-4096

ISBN
978-3-7639-4074-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.