Endnote export

 

%T Die Afrikanische Freihandelszone: Perspektiven für Afrika und die europäische Politik
%A Schmieg, Evita
%P 8
%V 12/2020
%D 2020
%K Regionale Wirtschaftskooperation; African Continental Free Trade Area; Produktionsumfang; East African Community; Economic Community of West African States
%@ 1611-6364
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66992-6
%X Im Mai 2019 ist das Abkommen über die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (African Continental Free Trade Area, AfCFTA) in Kraft getreten. Perspektivisch soll die AfCFTA die Grundlage für einen umfassenden afri­kanischen Markt schaffen; zu­nächst setzt sie komplizierte, voraussichtlich lang andauernde Verhandlungen in Gang. An deren Ende wird zwar nicht vollständiger Freihandel in Afrika stehen, aber doch ein Zollabbau, der Handel und Produktion anregen sowie regionale Wertschöpfungsketten stärken könnte. Überlegungen, die Handelspolitik der Europäischen Union (EU) gegenüber Afrika anzupassen - und dass dies ein Thema für die deutsche Rats­präsi­dentschaft sein könnte -, sind allerdings verfrüht. Trotzdem sollten Deutschland und die EU die Errichtung der AfCFTA weiter begleiten, denn sie ist ein wichtiger poli­ti­scher Prozess mit auf lange Sicht hohem wirtschaftlichem Potential für Afrika. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 comment
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info