SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.844 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66956

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The salience of comparison standards and the activation of social norms: consequences for judgments of happiness and their communications

Die Augenfälligkeit von Vergleichsstandards und die Aktivierung von sozialen Normen.
[Arbeitspapier]

Strack, Fritz
Schwarz, Norbert
Chassein, Brigitte
Kern, Dieter
Wagner, Dirk

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Zwei Untersuchungen wurden durchgeführt, in denen Berichte über das eigene subjektive Wohlbefinden beeinflußt werden a) durch die Augenfälligkeit eines Vergleichsstandards und b) durch die Aktivierung einer sozialen Norm im Kontext der Urteilsabgabe. Wir fanden, daß sich die Versuchspersonen in Anw... mehr

'Zwei Untersuchungen wurden durchgeführt, in denen Berichte über das eigene subjektive Wohlbefinden beeinflußt werden a) durch die Augenfälligkeit eines Vergleichsstandards und b) durch die Aktivierung einer sozialen Norm im Kontext der Urteilsabgabe. Wir fanden, daß sich die Versuchspersonen in Anwesenheit einer anderen Person, der es vergleichsweise schlechter ging, als glücklicher einschätzten. Dieser Kontrasteffekt trat verstärkt auf, wenn die Aufmerksamkeit der Vpn beim Ausfüllen des Fragebogens durch ein natürliches Sitzarrangement auf die Vergleichsperson gerichtet war. Die Ergebnisse des zweiten Experiments, in dem die Darbietungsform der Befragung (anonym vs. offen) und der offensichtliche Gesundheitszustand der Vergleichsperson (körperbehindert oder nicht) variiert wurde, zeigen, daß solche vergleichende Urteile nicht geäußert werden, wenn die Antworten dem körperbehinderten Versuchsteilnehmer gegenüber offen geäußert werden müssen. Zusammengenommen machen beide Untersuchungen deutlich, daß kognitive und kommunikative Prozesse gleichermaßen beachtet werden müssen, um die Determinanten von Urteilen des subjektiven Wohlbefindens zu verstehen.' (Autorenreferat)... weniger


'Two studies were conducted in which subjects' reports of their own happiness were influenced a) by the salience of comparison standards and b) by the social norm that was activated in the context of communicating those judgments. It was found that the presence of another person who was relatively w... mehr

'Two studies were conducted in which subjects' reports of their own happiness were influenced a) by the salience of comparison standards and b) by the social norm that was activated in the context of communicating those judgments. It was found that the presence of another person who was relatively worse off led to more positive judgments of the subjects' own happiness. This contrast effect was increased when subjects' attention was directed toward the comparison person by a natural seating arrangement at the time the questionnaire had to be filled out. The results of the second study in which the mode of administration (private vs. public) and the apparent state of health of the comparison person were varied (physically handicapped or not), show that such contrastive judgments may not be uttered when the judgment has to be reported to the handicapped confederate. Taken together, these studies demonstrate how both cognitive and communicative mechanisms must be taken into account to understand the determinants of judgments of subjective well-being.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Urteilsbildung; soziale Norm; Raum; Zufriedenheit; soziale Wahrnehmung; Kommunikation; Glück; Kognition; Subjektivität; Vergleich

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1989/11

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.