SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.026 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66940-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urbane Produktion: Dynamisierung stadtregionaler Arbeitsmärkte durch Digitalisierung und Industrie 4.0?

Urban Manufacturing: dynamics of city-regional employment markets through digitalization and industry 4.0?
[Forschungsbericht]

Mühl, Caroline
Busch, Hans-Christian
Fromhold-Eisebith, Martina
Fuchs, Martina

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Urbane Produktion umfasst die Herstellung von End- oder Zwischenprodukten und produktionsnahe Dienstleistungen in urbanen Räumen, die durch hohe funktionale Dichte und Nutzungsmischung charakterisiert sind. Das Projekt knüpft an Erwartungen an, dass digitale Produktionstechnologien die Chancen und R... mehr

Urbane Produktion umfasst die Herstellung von End- oder Zwischenprodukten und produktionsnahe Dienstleistungen in urbanen Räumen, die durch hohe funktionale Dichte und Nutzungsmischung charakterisiert sind. Das Projekt knüpft an Erwartungen an, dass digitale Produktionstechnologien die Chancen und Rahmenbedingungen Urbaner Produktion deutlich wandeln, und analysiert Trends für acht ausgewählte Städte Nordrhein-Westfalens über quantitative und qualitative Forschungsansätze. Regionalstatistische Analysen zeigen jüngere Struktur- und Entwicklungsmerkmale der Warenproduktion in den Stadtregionen auf. Neue Formen der Urbanen Produktion entstehen, die vor allem das konstruktive Zusammenspiel von Ingenieurdienstleistungen und handwerklichen Produktionsschritten betreffen. Ein im Projekt entwickelter Indikatorenkatalog gestattet es, die Entwicklungsbedingungen für digital unterstützte Urbane Produktion regionsspezifisch zu bewerten. Urbane Produktion stützt die Quartiersentwicklung zum Beispiel durch die Übergangsnutzung gewerblicher Immobilien durch kreative Neugründungen sowie das Aufkommen digitalisierter Handwerksbetriebe. Öffentliche Akteure sind für die Gestaltung einer stadtverträglichen Produktion hoch bedeutsam, weil sie neben kommunikativen Funktionen vor allem eine moderierende Rolle im Gefüge diverser Interessenskonflikte einnehmen können.... weniger


Urban Manufacturing encompasses the production of products and related services in urban spaces, which are characterized by mixed, dense and diverse functional usage. It is expected that digital production technologies change the opportunities and framework conditions for Urban Manufacturing, which ... mehr

Urban Manufacturing encompasses the production of products and related services in urban spaces, which are characterized by mixed, dense and diverse functional usage. It is expected that digital production technologies change the opportunities and framework conditions for Urban Manufacturing, which we analyse for eight selected city regions in North Rhine-Westphalia based on various quantitative and qualitative research methods. Regional statistical analyses reveal interregional distinctions with respect to industrial structure and dynamics. New forms of urban manufacturing emerge which constructively combine engineering and craft-production steps in the value chain. A set of indicators compiled in the project serves to assess region specific development conditions for digitally enhanced Urban Manufacturing. Advantages for city quarter development arise, for example, from the transformative use of corporate real estate by creative start-up companies and also from digitalized craft enterprises. The moderating role of public agents gains importance in Urban Manufacturing strategies: they serve as communication interfaces and solvers of societal challenges imposed by different interest groups.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtregion; Warenproduktion; Digitalisierung; Handwerk; Standort; Wettbewerbsfähigkeit; Stadtteil; Stadtentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Urbane Produktion; Dynamisierung; digitale Arbeit; Industrie 4.0

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
97 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 14

ISSN
2510-4101

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.