dc.contributor.author | Seufert, Günter | de |
dc.date.accessioned | 2020-03-23T10:12:04Z | |
dc.date.available | 2020-03-23T10:12:04Z | |
dc.date.issued | 2020 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66888 | |
dc.description.abstract | Am 27. November 2019 erklärte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, die Türkei habe einen Vertrag über militärischen Beistand und Zusammenarbeit mit der Regierung von Fayez al-Sarraj in Libyen geschlossen, der die Entsendung türkischer Truppen in das Bürgerkriegsland ermögliche. Diese Mitteilung stieß in Westeuropa auf nahezu einhellige Kritik. Die Entrüstung wuchs noch, als bekannt wurde, dass die Türkei von ihr kontrollierte und finanzierte islamistische syrische Kämpfer nach Libyen schleust. Meldungen über einen dominanten Einfluss der Muslimbruderschaft auf die libysche Regierung schienen das Bild einer stark islamistisch motivierten türkischen Politik zu vervollständigen.
Doch das Engagement der Türkei in Libyen ist nicht von Ideologie, sondern von strategischen Überlegungen und von ökonomischen Interessen getrieben. Ankara reagiert damit auf seine Isolation im östlichen Mittelmeer, wo sich der Streit um die Aufteilung der Gasressourcen zuspitzt. Gleichzeitig zieht die Türkei Lehren aus dem Krieg in Syrien, der für sie verloren ist, ihr jedoch eine zwar konflikthafte, aber tragfähige Arbeitsbeziehung mit Russland eingebracht hat. Unter dem Strich manifestiert sich im Libyen-Engagement eine Verlagerung des Schwerpunkts türkischer Außenpolitik vom Nahen Osten in das Mittelmeer, ein Schwenk, der Europa und die Nato vor ganz neue Herausforderungen stellen wird. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Wirtschaftliche Interessen; regionaler internationaler Konflikt; Fragile Staaten/Gescheiterte Staaten | de |
dc.title | Die Türkei verlagert den Schwerpunkt ihrer Außenpolitik: von Syrien ins östliche Mittelmeer und Libyen | de |
dc.title.alternative | Turkey shifts the focus of its foreign policy: from Syria to the eastern Mediterranean and Libya | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 6/2020 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Erdgas | de |
dc.subject.thesoz | international relations | en |
dc.subject.thesoz | natural resources | en |
dc.subject.thesoz | Interessenkonflikt | de |
dc.subject.thesoz | foreign policy | en |
dc.subject.thesoz | natürliche Ressourcen | de |
dc.subject.thesoz | Libyen | de |
dc.subject.thesoz | Middle East | en |
dc.subject.thesoz | natural gas | en |
dc.subject.thesoz | Syria | en |
dc.subject.thesoz | arabische Länder | de |
dc.subject.thesoz | Türkei | de |
dc.subject.thesoz | Turkey | en |
dc.subject.thesoz | politische Strategie | de |
dc.subject.thesoz | Mediterranean region | en |
dc.subject.thesoz | Syrien | de |
dc.subject.thesoz | Arab countries | en |
dc.subject.thesoz | Mittelmeerraum | de |
dc.subject.thesoz | conflict of interest | en |
dc.subject.thesoz | Nahost | de |
dc.subject.thesoz | Failed State | de |
dc.subject.thesoz | Außenpolitik | de |
dc.subject.thesoz | internationale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | failed state | en |
dc.subject.thesoz | Libya | en |
dc.subject.thesoz | political strategy | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-66888-1 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035874 | |
internal.identifier.thesoz | 10034694 | |
internal.identifier.thesoz | 10035868 | |
internal.identifier.thesoz | 10034609 | |
internal.identifier.thesoz | 10056693 | |
internal.identifier.thesoz | 10096237 | |
internal.identifier.thesoz | 10037331 | |
internal.identifier.thesoz | 10052496 | |
internal.identifier.thesoz | 10054894 | |
internal.identifier.thesoz | 10034608 | |
internal.identifier.thesoz | 10036847 | |
internal.identifier.thesoz | 10042078 | |
internal.identifier.thesoz | 10047736 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2020A06 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |