Bibtex export

 

@article{ Fuerst-Bjeliš2019,
 title = {Landscape of identities in shared spaces of the borderlands},
 author = {Fuerst-Bjeliš, Borna and Vukosav, Branimir},
 journal = {Europa Regional},
 number = {2},
 pages = {5-13},
 volume = {26.2018},
 year = {2019},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66829-3},
 abstract = {The Early Modern Croatian borderlands area reflects many social and cultural divides, shared spaces and intersecting identities. It represents an area of multiple contacts of three different imperial traditions in the Early Modern period; Ottoman, Habsburg and Venetian. That was a meeting place of East and West, Christianity and Islam and maritime and continental traditions. Frequent border changes throughout several centuries were followed by migrations and introduction of new (other) social and cultural communities, building and rebuilding the landscapes of multiple identities. Research into past spatial perceptions and images from historical maps is of particular interest in contact and shared spaces, where diverse cultures, religious systems and complex ethnic structures meet. Investigating regional identities in the contact spaces of the borderlands was based primarily on deconstructing maps of the time; tracing a map rhetoric and its symbolic meaning. The westernmost border of the Ottoman Empire with the Habsburg Monarchy was primarily a border between Islam and Christianity. That fact notwithstanding, the Orthodox Christians were also perceived as Others among the dominant population of Roman Catholic affiliation in (Habsburgian) Croatia. The borderlands were more likely a shared space and not so much a divide of different intersecting cultural (religious) identities, that were appreciated and recognized. Landscapes of diverse identities were analyzed and discussed through a number of historical regional examples i.e. Morlacca, Minor Wallachia and Turkish Croatia.Das frühneuzeitliche kroatische Grenzgebiet weist zahlreiche soziale und kulturelle Trennlinien, gemeinsam genutzte Räume und sich überschneidende Identitäten auf. Es ist ein Gebiet vielfältiger Kontakte dreier verschiedener imperialer Traditionen der frühen Neuzeit: des Osmanischen Reichs, der Habsburger Monarchie und Venedigs. Es war ein Treffpunkt von Ost und West, Christentum und Islam und maritimen und kontinentalen Traditionen. Häufige Grenzverschiebungen waren über mehrere Jahrhunderte hinweg begleitet von Migration und der Einführung neuer (anderer) sozialer und kultureller Gemeinschaften sowie der Entstehung und Veränderung von Landschaften vielfältiger Identitäten. Die Erforschung von früheren Raumwahrnehmungen und von Bildern historischer Karten ist von besonderem Interesse in angrenzenden und gemeinsamen Gebieten, in denen verschiedene Kulturen, religiöse Systeme und komplexe ethnische Strukturen aufeinandertreffen. Die Erforschung regionaler Identitäten in den Kontakträumen von Grenzgebieten wurde vor allem auf der Dekonstruktion zeitgenössischer Landkarten sowie der Analyse der Aussagen von Landkarten und ihrer symbolischen Bedeutung aufgebaut. Die westlichste Grenze zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburger Monarchie war vor allem eine Grenze zwischen Islam und Christentum. Gleichwohl wurden die orthodoxen Christen ebenfalls als Andere innerhalb der dominanten römisch-katholischen (Habsb urg ischen) Bevölkerung in Kroatien betrachtet. Die Grenzgebiete waren wahrscheinlich eher ein gemeinsam genutzter Raum als eine Trennlinie zwischen verschiedenen einander überlagernden kulturellen (religiösen) Identitäten, die geschätzt und anerkannt wurden. Landschaften unterschiedlicher Identitäten wurden anhand einer Reihe historischer Beispiele analysiert und diskutiert, z.B. Morlacca, Walachia Minor und Türkisch-Kroatien.},
 keywords = {Kroatien; Croatia; Grenzgebiet; border region; Identität; identity; frühe Neuzeit; early modern times; Kartographie; cartography; Christentum; Christianity; Islam; Islam}}