SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.440 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66817-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin: eine sozialwissenschaftliche Analyse von Paaren in Kinderwunschbehandlung

[Dissertation]

Passet-Wittig, Jasmin

Abstract

Wer sind die Paare, die sich an die Reproduktionsmedizin wenden? Wie ist die Kinderwunschbehandlung in die Lebensverläufe der Paare eingebettet? Wie gestaltet sich der Entscheidungsprozess für die Nutzung der Reproduktionsmedizin auf Paarebene? Diesen Fragen widmet sich die Autorin. Es wird ein theo... mehr

Wer sind die Paare, die sich an die Reproduktionsmedizin wenden? Wie ist die Kinderwunschbehandlung in die Lebensverläufe der Paare eingebettet? Wie gestaltet sich der Entscheidungsprozess für die Nutzung der Reproduktionsmedizin auf Paarebene? Diesen Fragen widmet sich die Autorin. Es wird ein theoretisches Erklärungsmodell vorgestellt, anhand dessen sich partnerschaftliches generatives Handeln bei vorliegender Infertilität aus dezidiert sozialwissenschaftlicher Perspektive analysieren lässt. Dieses bildet die Grundlage für die empirische Untersuchung. Als Basis für die Analysen werden die Daten einer eigens durchgeführten Befragung von Paaren in Kinderwunschbehandlung verwendet. Der Mythos der Planbarkeit von Familie hält sich hartnäckig, obwohl immer mehr Paare Probleme bei der Umsetzung ihres Kinderwunsches auf natürlichem Wege haben. Immer früher und häufiger werden die assistierten Reproduktionstechniken in Anspruch genommen und können im Erfolgsfall Paaren die Erfüllung eines Kinderwunsches ermöglichen. Im Buch werden Entscheidungen im Kontext von (temporär) unerfüllten Kinderwünschen und Reproduktionsmedizin als zentrale Komponenten des generativen Handelns und damit als relevantes Forschungsfeld der demografischen Fertilitätsforschung betrachtet. Die Annäherung an das Thema erfolgt aus einer dezidiert sozialwissenschaftlichen Perspektive. Zunächst werden die medizinischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Handelns bei Infertilität in den Blick genommen, ein an die Fertilitätsforschung anschlussfähiges theoretisches Erklärungsmodell wird vorgestellt und daran anschließend wird das partnerschaftliche Handeln und Entscheiden untersucht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kinderwunsch; Reproduktionsmedizin; Familienplanung; generatives Verhalten; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Medizinsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
249 S.

Schriftenreihe
Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, 49

DOI
https://doi.org/10.3224/84742080

ISBN
978-3-8474-1062-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.