Bibtex export

 

@incollection{ Bröskamp1992,
 title = {Der Fremde im Sport: sozial- und kulturanthropologische Aspekte des Sports im Kontext kultureller Kontakte},
 author = {Bröskamp, Bernd},
 editor = {Alkemeyer, Thomas and Boschert, Bernhard and Gebauer, Gunter},
 year = {1992},
 booktitle = {Aspekte einer zukünftigen Anthropologie des Sports},
 pages = {82-99},
 series = {DVS-Protokolle : Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft},
 volume = {46},
 address = {Clausthal-Zellerfeld},
 publisher = {Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V.},
 isbn = {978-3-923592-45-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66795},
 abstract = {Vor dem Hintergrund eines auch zukünftig anhaltenden Migrationsdrucks (KÄLIN 1989), des Zusammenwachsens des "Europäischen Hauses" und einer Bevölkerungsstruktur in Deutschland, die demographischen Prognosen zufolge im Zusammenhang mit der niedrigen Geburtenziffer einen stetig wachsenden Ausländeranteil aufweisen und damit an ethnischer Vielfalt zunehmen wird (BIRG/KOCH 1987), gewinnt die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Rolle des Sports im Kontext kultureller Kontakte für eine zeitgemäße Sportwissenschaft auch langfristig einen zentralen Stellenwert. Die folgenden Überlegungen, die am Beispiel des gemeinsamen Sporttreibens von einheimischen und zugewanderten ausländischen Bevölkerungsgruppen entwickelt worden sind, rücken einen bislang unterbelichteten Aspekt dieses Problems ins Zentrum des Forschungsinteresses: die Fremdheit, die bei interkulturellen Sportbegegnungen entstehen kann. Dabei stellt der Text erstens den Zusammenhang zwischen Fremdheitsphänomenen und der internationalen Arbeitsmigration heraus. Zweitens fragt er nach den Eigenschaften, die dem Sport in diesem Kontext zugeschrieben werden, und ob die Praxis des interkulturell betriebenen Sports hält, was man sich von ihr verspricht. Drittens wird geprüft, welche Ansätze der Sportwissenschaft einen Zugang zu damit zusammenhängenden Problemen ermöglichen. Viertens soll der sportspezifische Charakter von Fremdheitserfahrungen beschrieben werden. Anschließend wird fünftens der Entwurf einer theoretischen Perspektive zur Erforschung der Fremdheit im sportlichen und nicht-sportlichen Alltag vorgestellt.},
 keywords = {competitive sports; Praxeologie; Ethnizität; Geschmack; sports club; integration; alien; Migration; Ausländer; kulturelle Faktoren; praxeology; culture; intercultural comparison; interkultureller Vergleich; habits; Einwanderung; interkulturelle Faktoren; Integration; intercultural communication; Fußball; Leistungssport; cultural factors; ethnicity; Habitus; sports; Fremdheit; Sport; interkulturelle Kommunikation; Heterogenität; ethnic relations; foreignness; migration; taste; sports science; heterogeneity; intercultural factors; Sportverein; Kultur; Sportwissenschaft; immigration; soccer; ethnische Beziehungen}}