Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorKanter, Heikede
dc.date.accessioned2020-03-04T13:30:16Z
dc.date.available2020-03-04T13:30:16Z
dc.date.issued2016de
dc.identifier.isbn978-3-8474-0456-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66758
dc.description.abstractBilder sind Teil der medialen Öffentlichkeit, sie konstruieren Gesellschaft. Wie machtvoll sind sie dabei? Die Autorin untersucht die soziale Gestaltung von Pressebildern in Tageszeitungen. In Feininterpretationen werden die gestalterischen Routinen der Redaktionen nachgezeichnet. Zudem wird gezeigt, wie bei der Veröffentlichung um die Auslegung der Bilder gerungen wird. Die Autorin entwickelt die qualitative Bildanalyse innovativ weiter und liefert zugleich einen eigenständigen Beitrag zur Diskussion um die Macht der Bilder. Indem Tageszeitungen fotografische Bilder verwenden, orientieren sie sich an einem 'objektiven Abbild' von Wirklichkeit und an der Annahme, die Bilder zeigten 'Realität'. Das hat weitreichende Folgen. Jedes publizierte Bild zeigt einen Ausschnitt der Welt, eine spezifische Perspektive. Damit werden andere Deutungen ausgeschlossen. Die Gestaltung sowie die Auslegung der Bilder bleiben verdeckt. Hierbei manifestiert sich die ikonische Macht. Sie äußert sich im latenten Bestreben, mit dem publizierten Bild die eigene Weltauslegung durchzusetzen. Ikonische Macht ist nicht etwa Resultat von Strategien sondern von impliziten Gestaltungsweisen. Die Redaktionen gewichten tagtäglich, was ihnen wichtig ist, indem sie die Bilder auswählen, zuschneiden und modulieren. Die Entscheidung, die 'richtige' Fotografie zu veröffentlichen, ist Teil von Routinen. In den publizierten Bildern dokumentiert sich ihr jeweiliger redaktioneller Habitus (Bourdieu). Die Studie untersucht die Rolle von Pressefotografien im Spannungsfeld von Presse, Politik und Öffentlichkeit. Die Analyse der Pressebilder basiert auf der Dokumentarischen Methode der Bildinterpretation (Bohnsack). Als Ausgangspunkt dient die Rekonstruktion der formalen Strukturen im Bild. Verglichen werden Bilder von politischem Personal in ähnlichen sozialen Situationen, die von den Tageszeitungen auf unterschiedliche Weise publiziert wurden. Darüber hinaus werden die weltanschaulichen Perspektiven der Redaktionen erforscht. Eine innovative Erweiterung erfährt diese Methode durch Vergleiche mit Bildern außerhalb des journalistischen Kontextes. Die Studie zur sozialen Gestaltung zeigt, dass politisch sehr heterogene Tageszeitungen ähnliche gestalterisch-soziale Orientierungen teilen. Der Fokus auf die Erzeugung von ikonischer Macht ermöglicht es, soziale und ästhetische Prozesse zu relationieren. Das Buch eignet sich insbesondere für Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen sowie für AkteurInnen aus der Bildpraxis, die an der 'Macht' öffentlicher Bilder interessiert sind.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherIkonische Machtde
dc.titleIkonische Macht: Zur sozialen Gestaltung von Pressebildernde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozOther Mediaen
dc.subject.thesozBildde
dc.subject.thesozpictureen
dc.subject.thesozFotografiede
dc.subject.thesozphotographyen
dc.subject.thesozPressede
dc.subject.thesozpressen
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozmediaen
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozRezeptionde
dc.subject.thesozreceptionen
dc.subject.thesozIkonologiede
dc.subject.thesoziconologyen
dc.subject.thesozInterpretationde
dc.subject.thesozinterpretationen
dc.subject.thesozTageszeitungde
dc.subject.thesozdaily paperen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66758-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039295
internal.identifier.thesoz10039309
internal.identifier.thesoz10036006
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10050337
internal.identifier.thesoz10070224
internal.identifier.thesoz10037480
internal.identifier.thesoz10059931
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo309de
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84740146de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1518


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record