SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.476Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66728

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körperliche Fremdheit: zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport

Bodily strangerhood: on the problem of intercultural encounters in sport
[phd thesis]

Bröskamp, Bernd

Abstract

Sport gilt als ein ausgezeichnetes Mittel der interkulturellen Verständigung. Doch oft ist die Sportpraxis gekennzeichnet durch Mißverständnisse, Konflikte, sogar durch Gewaltausbrüche. Interkulturelle Begegnungen im Sport können Fremdheitserfahrungen hervorrufen. Hier zeigt sich, daß sie neben der ... view more

Sport gilt als ein ausgezeichnetes Mittel der interkulturellen Verständigung. Doch oft ist die Sportpraxis gekennzeichnet durch Mißverständnisse, Konflikte, sogar durch Gewaltausbrüche. Interkulturelle Begegnungen im Sport können Fremdheitserfahrungen hervorrufen. Hier zeigt sich, daß sie neben der kognitiven und affektiven eine starke körperliche Dimension haben. Körperliche Fremdheit kann für die Individuen auch in nicht-sportlichen Kontexten zu einem schwer zu bewältigenden Problem werden. Es ist aber gerade der Körper-Aspekt von Fremdheit und Ethnizität, den die Sozialforschung so gut wie nie in den Blick genommen hat. Geschrieben im Schnittpunkt von Sportforschung, Körpertheorie und Migrationssoziologie, wendet sich dieses Buch an Soziologen, Pädagogen sowie an die am Sport interessierte Fachöffentlichkeit, insgesamt an all diejenigen, die in der Praxis, in Forschung und Lehre mit Themen wie Migration, Ethnizität, Fremdheit zu tun haben. Auf der Grundlage der Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus entwickelt der Verfasser den Ansatz einer praxeologischen Sport- und Migrationsforschung.... view less

Keywords
intercultural communication; distinction; ethnicity; sports; globalization; foreignness; habits; migration; taste; body; diversity

Classification
Demography
Leisure Research
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Method
theory application; epistemological; empirical; basic research

Free Keywords
strangerhood; ethnicity; Ethnogenese; Diversity; Sportpraxis; Sportpraktiken; Körperpraktiken

Document language
German

Publication Year
1994

Publisher
Academia Verl.

City
Sankt Augustin

Page/Pages
XIV,212 p.

Series
Sport - Spiele - Kämpfe: Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports, 2

ISBN
3-88345-419-2

Status
Postprint; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.