SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(253.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66625-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"The Power of Food to Bring People Together and Create Common Ground": Affektive Dissonanz und transnationale Solidarität in einem Ernährungsnetzwerk

"The Power of Food to Bring People Together and Create Common Ground": Affektive Dissonance and Transnational Solidarity in a Food Network
[Zeitschriftenartikel]

Franke, Esther M.
Wember, Carla

Abstract

Wie entstehen kollektives Handeln und Solidaritäten jenseits von Identitätspolitik? Dies ist Ausgangsfrage und Erkenntnisinteresse dieses Artikels, der sich der Entstehung von subjektiven und kollektiven Räumen der Bewegung in und durch geteilte lebensweltliche Sphären zuwendet. Aufbauend auf Materi... mehr

Wie entstehen kollektives Handeln und Solidaritäten jenseits von Identitätspolitik? Dies ist Ausgangsfrage und Erkenntnisinteresse dieses Artikels, der sich der Entstehung von subjektiven und kollektiven Räumen der Bewegung in und durch geteilte lebensweltliche Sphären zuwendet. Aufbauend auf Material, das in einer empirischen Studie im Ernährungsnetzwerk in Toronto, Kanada, gewonnen wurde, wird argumentiert, dass durch Problematisierungen geteilter lebensweltlicher Anliegen, wie hier Ernährung, Räume für eine Politisierung jenseits von Identitätspolitik entstehen. Diese Räume produzieren "affektive Dissonanzen" (Hemmings 2012), die transnationale solidarische Praktiken ermöglichen. Affektive Dissonanzen werden verstanden als (körperliche) Erfahrung von Divergenz zwischen Ontologie und Epistemologie, also der Differenz zwischen der gefühlten Wahrnehmung des eigenen Seins in der Welt und den Bedingungen eines lebbaren Lebens. Wie über affektive Dissonanzen solidarische Praktiken entstehen ist dabei zentrales Augenmerk des Artikels. Es wird gezeigt, dass materialisierte Ungleichheiten, für die Deutungsangebote bestehen - wie in diesem Fall rassistisch produzierte (ökonomische) Marginalisierung -, affektive Dissonanzen explizierbar machen, während andere (in diesem Fall die Verbindung, Naturalisierung und Abwertung von Weiblichkeit mit Sorge) zwar diffus gefühlt jedoch nicht eingeordnet werden können. Damit, so das Argument, wird die Existenz eines Deutungsangebots zu einer zentralen Schnittstelle von affektiver Dissonanz und Solidarität jenseits von Identitätspolitik.... weniger


How do collective action and solidarities emerge beyond identity politics? This is the central question of this paper that turns to subjective and collective spaces of movement in and through lifeworld-spheres. Building on data from a study in the food network in Toronto, Canada, we argue that throu... mehr

How do collective action and solidarities emerge beyond identity politics? This is the central question of this paper that turns to subjective and collective spaces of movement in and through lifeworld-spheres. Building on data from a study in the food network in Toronto, Canada, we argue that through problematizations of shared lifeworld-concerns, like food, spaces of politicization beyond identity politics emerge. These spaces produce "affective dissonances" (Hemmings 2012) which enable transnational solidary practices. Affective dissonances are understood as (bodily) experiences of divergence between ontology and epistemology, thus the difference between the felt perception of the own being in the world and the circumstances of a livable life. How solidary practices are enabled through affective dissonances is the main concern of this paper. We show that materialized inequalities where offers of interpretation exist - in this case racially produced (economic) marginalization - can make affective dissonances explicable while others (in this case the connection, naturalization and devaluation of femininity and care) are diffusely felt but cannot be made sense of. Subsequently, and this is the central argument of this paper, the existence of offers of interpretation are a central interface of affective dissonance and solidarity beyond identity politics.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 94-107

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28 (2019) 2

Heftthema
Umkämpfte Solidaritäten

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i2.08

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.