Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Parallelbericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes zum 5./6. Staatenbericht Deutschlands
[research report]
dc.date.accessioned | 2020-02-18T11:09:31Z | |
dc.date.available | 2020-02-18T11:09:31Z | |
dc.date.issued | 2019 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66545 | |
dc.description.abstract | Für die Verwirklichung der Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland braucht es eine entschlossene Politik für Kinderrechte, die über eine Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz hinausgeht und Strukturen, die Kinderrechten in allen Lebensbereichen Durchsetzungskraft verleihen. Der Bericht behandelt Strukturen und Institutionen der Durchsetzung von Kinderrechten und greift anhand der Grundprinzipien der Konvention konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Lebenswelt von Kindern auf. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Recht | de |
dc.subject.ddc | Law | en |
dc.subject.other | UN-Kinderrechtskonvention | de |
dc.title | Parallelbericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes zum 5./6. Staatenbericht Deutschlands | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.subject.classoz | Recht | de |
dc.subject.classoz | Law | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | children's rights | en |
dc.subject.thesoz | internationales Abkommen | de |
dc.subject.thesoz | international agreement | en |
dc.subject.thesoz | UNO | en |
dc.subject.thesoz | Kinderrechte | de |
dc.subject.thesoz | UNO | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-66545-2 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
ssoar.contributor.institution | Deutsches Institut für Menschenrechte | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10043349 | |
internal.identifier.thesoz | 10034390 | |
internal.identifier.thesoz | 10083304 | |
dc.type.stock | collection | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.source.pageinfo | 42 | de |
internal.identifier.classoz | 40101 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention | |
internal.identifier.corporateeditor | 1003 | |
internal.identifier.ddc | 340 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.subject.classhort | 40100 | de |
internal.pdf.ocr | null Page_4 Page_6 |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Recht
Law