SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.637 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66536

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The survey interview and the logic of conversation: implications for questionnaire construction

Das Interview in Befragungen und die Prinzipien der Konversation
[Konferenzbeitrag]

Schwarz, Norbert
Strack, Fritz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Studie untersucht das Interview als sozialwissenschaftliche Methode in seiner besonderen Form des 'alltäglichen' Gesprächs, wobei die Abweichungen vom gesetzlichen Verlauf der natürlichen Gesprächsführung näher beleuchtet werden. Nach einer Einführung in die von H. P. Grice (1975) entwickelten s... mehr

Die Studie untersucht das Interview als sozialwissenschaftliche Methode in seiner besonderen Form des 'alltäglichen' Gesprächs, wobei die Abweichungen vom gesetzlichen Verlauf der natürlichen Gesprächsführung näher beleuchtet werden. Nach einer Einführung in die von H. P. Grice (1975) entwickelten sprachphilosophischen Prinzipien der alltäglichen Gesprächsführung, werden die Implikationen dieser Prinzipien für die Entwicklung wissenschaftlicher Interviews und Fragebögen diskutiert. Es werden abschließend Beispiele von Forschungsexperimenten vorgestellt an denen sich veranschaulichend darstellen läßt, welche Wirkungen durch ein vom Forscher ausgehendes Nichteinhalten der benannten Gesprächsprinzipien ausgelöst werden (ambiguous wording, context effects, given-new-contract, etc.). (ML)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messinstrument; Interview; Entwicklung; Wissenschaftler; Gesprächsführung; Fragebogen; Sprachverhalten

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Kommunikationswissenschaften
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/03

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.