SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(9.017Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66520

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

What tiggers causal attributions? The impact of valence and subjective probability

[research report]

Bohner, Gerd
Bless, Herbert
Schwarz, Norbert
Strack, Fritz

Corporate Editor
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'In einer Reihe von Feldstudien und Simulationsexperimenten wurde gezeigt, daß sowohl erwartungsdiskrepante als auch negative Ereignisse das Ausmaß kausalen Nachdenkens erhöhen. Da im Alltag allerdings unangenehme Ereignisse für unwahrscheinlicher gehalten werden als angenehme, war somit die subjekt... view more

'In einer Reihe von Feldstudien und Simulationsexperimenten wurde gezeigt, daß sowohl erwartungsdiskrepante als auch negative Ereignisse das Ausmaß kausalen Nachdenkens erhöhen. Da im Alltag allerdings unangenehme Ereignisse für unwahrscheinlicher gehalten werden als angenehme, war somit die subjektive Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses mit der durch die Valenz des Ereignisses ausgelösten Stimmung konfundiert. Um diese Konfundierung aufzulösen, wurden in einem Laborexperiment subjektive Erwartung und Valenz unabhängig voneinander variiert. Versuchspersonen bearbeiteten einen angeblichen Berufseignungstest und erhielten anschließend eine Erfolgs- und Mißerfolgsrückmeldung, bezogen auf ein vom Versuchsleiter vorgegebenes Kriterium. Die subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit wurde variiert, indem den Versuchspersonen die Verteilung von Erfolg und Mißerfolg in der Population mitgeteilt wurde ('23 Prozent vs. 77 Prozent der Teilnehmer erreichen das Kriterium'). Die Ergebnisse zeigen einen ausgeprägten Effekt der Valenz: Sowohl die Intensität des kausalen Nachdenkens als auch die Anzahl der Ursachen für das Ergebnis, über die die Versuchspersonen nachdenken, ist nach negativer Rückmeldung größer als nach positiver. Die vorliegende Untersuchung bietet keine Evidenz für eine Zunahme kausalen Nachdenkens nach unerwarteten Ereignissen. Verschiedene vermittelnde Prozesse werden diskutiert.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
cognition; value theory; social perception; career expectation; expectation; theory; causality

Classification
Social Psychology

Method
empirical

Document language
English

Publication Year
1988

City
Mannheim

Page/Pages
24,3 p.

Series
ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/02

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.