SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(9.595Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66496

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stimmung als Information: zum Einfluß von Stimmungen und Emotionen auf evaluative Urteile

Mood as information: on the effects of moods and emotions on evaluating judgments
[research report]

Schwarz, Norbert

Corporate Editor
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Es wird eine Reihe von Untersuchungen zum Einfluß von Stimmungen auf evaluative Urteile referiert, die zeigen, daß der Stimmung zum Urteilszeitpunkt eine informative Funktion zukommt. Bei komplexen evaluativen Urteilen ziehen Personen ihre emotionale Reaktion auf den Urteilsgegenstand als Urteilsgr... view more

'Es wird eine Reihe von Untersuchungen zum Einfluß von Stimmungen auf evaluative Urteile referiert, die zeigen, daß der Stimmung zum Urteilszeitpunkt eine informative Funktion zukommt. Bei komplexen evaluativen Urteilen ziehen Personen ihre emotionale Reaktion auf den Urteilsgegenstand als Urteilsgrundlage heran. Dabei ist es schwer, zwischen der emotionalen Reaktion auf den Urteilsgegenstand und der unabhängig davon bestehenden Befindlichkeit zu trennen, was in positiveren Urteilen unter gehobener als unter gedrückter Stimmung resultiert. Stimmungseinflüße auf evaluative Urteile bleiben demgemäß aus, wenn die Person ihre Stimmung zum Urteilszeitpunkt einer urteilsirrelevanten Ursache zuschreibt. was ihren informativen Wert diskreditiert. Dieser und weitere referierte Befunde sind unvereinbar mit der Annahme, daß Stimmungseinflüße auf evaluative Urteile durch die selektive Erinnerung stimmungskongruenter Information vermittelt werden.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
evaluation; opinion formation; attitude formation; influence; judgment or sentence; information; emotionality; judgment formation

Classification
Social Psychology
Psychology

Method
theory application

Document language
German

Publication Year
1987

City
Mannheim

Page/Pages
12 p.

Series
ZUMA-Arbeitsbericht, 1987/12

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.