SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.211 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66484

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A comparison of response effects in self-administered and telephone surveys

Ein Vergleich des Antwortverhaltens bei Untersuchungen mit selbst ausgefüllten Fragebögen oder Telefoninterviews
[Forschungsbericht]

Bishop, George E.
Hippler, Hans-Jürgen
Schwarz, Norbert
Strack, Fritz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Studie untersucht und vergleicht das Antwortverhalten bei schriftlichen Befragungen und Telefoninterviews, wobei die Autoren die Hypothese aufstellen, daß durch die Möglichkeit des mehrfachen Überdenkens der Fragen im Rahmen einer schriftlichen Befragung im Vergleich zum Telefoninterview leichte... mehr

Die Studie untersucht und vergleicht das Antwortverhalten bei schriftlichen Befragungen und Telefoninterviews, wobei die Autoren die Hypothese aufstellen, daß durch die Möglichkeit des mehrfachen Überdenkens der Fragen im Rahmen einer schriftlichen Befragung im Vergleich zum Telefoninterview leichte Interpretationsvariationen auftreten können, die zu signifikanten Unterschieden bei der Art und Weise der Datensammlung führen. Mit Hilfe eines interkulturellen Experimente, welches die Variationen des Antwortverhaltens bezüglich der Form der Frage, der sprachlichen Formulierung und des inhaltlichen Zusammenhangs in telefonischen Befragungen und selbst auszufüllenden Fragebögen verglich, wurde festgestellt, daß eine Datenbeeinflussung durch die Reihenfolge der Fragen und Antworten beim Fragebogen weniger zu verzeichnen ist als beim Telefoninterview, während die Form der Frage und die sprachliche Formulierung bei beiden Befragungsformen eine Wirkung ausübt. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die Qualität der Daten somit bei der Datenerhebung über selbstauszufüllende Fragebögen besser sei als bei telefonischen Befragungen. (ML)... weniger


'The impact of mode of data collection (self-administered questionnaire vs. telephone interview) on the emergence of response effects and the accuracy of recall from memory was explored in a cross-cultural experiment, conducted in the U.S. and the Federal Republic of Germany. As predicted on the Bas... mehr

'The impact of mode of data collection (self-administered questionnaire vs. telephone interview) on the emergence of response effects and the accuracy of recall from memory was explored in a cross-cultural experiment, conducted in the U.S. and the Federal Republic of Germany. As predicted on the Basis of psychological considerations, question order effects were obtained under telephone interview conditions but not under selfadministered conditions, where question order is eliminated by the opportunity to browsw back and forth through the questionnaire. On the other hand, the impact of the content of related questions was more pronounced under self-administered than under telephone interview, conditions, independent of the order in which they were presented. This reflects repondents' differential opportunity to elaborate on related question under both administration modes, as well as the necessity to rely on the content of presumably related questions in determining the meaning of ambiguous questions under self-administered conditions. Finally, respondents' recall of the date of public events was more accurate under self-administered than under telephone interview conditions, reflecting the beneficial effect of having sufficient time to work on the recall task.' (auhor's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Datengewinnung; Befragung; Sozialwissenschaft; Methode; Qualität; Interview; Versuchsperson; Telefoninterview; Vergleich

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
21,14 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1987/11

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.