SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3432

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Content Analysis in Clinical Psychology to Explain the Pathomechanism of Personality Disorders

Qualitative Inhaltsanalyse in der klinischen Psychologie zur Erklärung des Pathomechanismus von Persönlichkeitsstörungen
[Zeitschriftenartikel]

Soroko, Emilia
Dolczewski, Michał

Abstract

Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur systematischen Beschreibung qualitativer Daten mithilfe von regelbasierten Verfahren und menschlicher Interpretation. Unser Ziel in diesem Beitrag ist es, die methodischen Aspekte des Verfahrens im Bereich der klinischen Psychologie zu reflektieren... mehr

Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur systematischen Beschreibung qualitativer Daten mithilfe von regelbasierten Verfahren und menschlicher Interpretation. Unser Ziel in diesem Beitrag ist es, die methodischen Aspekte des Verfahrens im Bereich der klinischen Psychologie zu reflektieren. Im Folgenden gehen wir zunächst auf die Umsetzung qualitativer Inhaltsanalyse in der klinischen Psychologie ein und beschreiben die Vielfalt der in diesem Bereich anzutreffenden inhaltsanalytisch orientierten Studien. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf Kategoriensysteme. Anschließend stellen wir Probleme und Herausforderungen bei der Durchführung qualitativ-inhaltsanalytischer Studien in einem spezifisch klinischen Kontext dar, nämlich die erklärende Diagnose von Persönlichkeitsstörungen. Ausgehend von den Herausforderungen (Erkennen klinisch relevanter Informationen, Erklärung des Pathomechanismus, Zugang zu unbewussten inneren Prozessen, Rolle relationaler Informationen bei der Bewertung) zeigen wir mögliche Lösungen für die Phase der Datenaufbereitung und -analyse auf. Dazu gehören der ausgewogene Rekurs auf psychologische Theorien und die Identifizierung von Mustern in Daten und Kategorien zu Erklärungszwecken, die Analyse aktueller Prozesse zur Beurteilung der Dynamik des psychologischen Lebens (intrapsychisch und interpersonal) und der relationale Kontext, der aus der Reflexion von Kodierung als menschlicher Prozess gewonnen wird.... weniger


Qualitative content analysis (QCA) is a method for systematically describing qualitative data with the use of rule-bound procedures and human-generated interpretation. With this article we aim to reflect on the methodical aspect of QCA in the field of clinical psychology. After introducing the imple... mehr

Qualitative content analysis (QCA) is a method for systematically describing qualitative data with the use of rule-bound procedures and human-generated interpretation. With this article we aim to reflect on the methodical aspect of QCA in the field of clinical psychology. After introducing the implementation of QCA procedures in clinical psychology and the diversity of content analytic-informed studies encountered in this field with special attention to coding frames, we present the problems and challenges that arise when using QCA in a more specific clinical context, namely, explanatory assessment of personality disorders. Beginning with the challenges (detecting clinically relevant information, explaining the pathomechanism, access to unconscious internal processes, role of relational information in assessment), we give possible solutions for the stage of data preparation and analysis. These include the balanced use of psychological theory and identifying patterns in data and in categories for explanation purposes; momentary process analysis aimed at assessing the dynamics of psychological life (intrapsychic and interpersonal); and relational context obtained from reflection on coding as a human process.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; qualitative Methode; klinische Psychologie; Persönlichkeit; psychische Störung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Freie Schlagwörter
clinical explanatory assessment; klinisch-erklärende Diagnose

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Content Analysis II

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.