Bibtex export

 

@article{ Kindermann2020,
 title = {Die zusammenfassende Inhaltsanalyse als zentrale Methode bei der Rekonstruktion subjektiver Theorien mittels Struktur-Lege-Verfahren},
 author = {Kindermann, Katharina},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {12},
 volume = {21},
 year = {2020},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3324},
 abstract = {The Research Program Subjective Theories has for several decades been an integral part of qualitative social research in German-speaking countries. Nowadays, it is predominantly used in empirical educational research. Within the context of this research program, structure formation techniques were established as independent research methods. Structure formation techniques broadly work as follows. An interview is used to gain insights into the content of a subjective theory. These contents are recorded on concept cards and connected to one another. The result of this process is a structure map that serves as a visualization of the subjective theory and constitutes the central data source for follow-up analysis. Until today, however, structure formation techniques lack a clear methodical approach regarding the path from the interview to the concept cards. I intend to fill this gap. This contribution is based on my own research experience. I analyzed the subjective theories of primary school teachers regarding field trips to church. I argue that qualitative content analysis can be used to develop such a systematic approach. I therefore show the potential that a summarizing content analysis has for the research program subjective theories. At the same time, I illustrate the methodical consequences that arise from adapting content analysis to the context of structure formation techniques. Moreover, this can serve as inspiration for the further development of qualitative content analysis.Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien gehört bereits seit mehreren Jahrzehnten zum festen Repertoire qualitativer Sozialforschung im deutschsprachigen Raum und findet aktuell vor allem in der empirischen Bildungsforschung wieder verstärkt Anwendung. Im Kontext des Forschungsprogramms hat sich mit den Struktur-Lege-Verfahren eine eigene Forschungsmethode etabliert. Bei den Legeverfahren werden die in einem Interview erhobenen Inhalte der subjektiven Theorie auf Konzeptkarten festgehalten und strukturell verbunden. Das dabei entstehende Strukturbild ist ein optisches Abbild der subjektiven Theorie und die zentrale Datengrundlage für deren Analyse. Allerdings gibt es bei eben diesen Legeverfahren bis heute eine methodische Leerstelle. Mit meinem Forschungsbericht widme ich mich diesem Desiderat, das den Weg vom Interview zu den Konzeptkarten betrifft. Hier hat sich die qualitative Inhaltsanalyse als entscheidender Beitrag für ein regelgeleitetes Vorgehen erwiesen. Es wird aufgezeigt, welches Potenzial die zusammenfassende Inhaltsanalyse für das Forschungsprogramm Subjektive Theorien hat; gleichzeitig wird auch deutlich, welche methodischen Konsequenzen sich aus ihrer Adaption im Kontext der Legeverfahren ergeben. Damit werden auch Anstöße für die Weiterentwicklung der qualitativen Inhaltsanalyse gegeben. In meinen Ausführungen stütze ich mich auf eigene forschungsmethodische Erfahrungen in einer Studie, in deren Rahmen ich die subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über den Kirchenraum als außerschulischen Lernort untersucht habe.},
 keywords = {Inhaltsanalyse; content analysis; qualitative Methode; qualitative method; subjektive Theorie; subjective theory; Bildungsforschung; educational research; empirische Forschung; empirical research}}