SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3419

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Inhaltsanalyse und historische Forschung

Qualitative Content Analysis and Historical Research
[Zeitschriftenartikel]

Werner, Melanie

Abstract

In diesem Artikel beschreibe ich, wie qualitative Inhaltsanalyse für ein historisches Forschungsprojekt mit einer großen Textmenge nutzbar gemacht werden kann. Ich beziehe mich hierbei exemplarisch auf das methodische Vorgehen in meiner Dissertation, in der ich das Verhältnis von frühen Theorieansät... mehr

In diesem Artikel beschreibe ich, wie qualitative Inhaltsanalyse für ein historisches Forschungsprojekt mit einer großen Textmenge nutzbar gemacht werden kann. Ich beziehe mich hierbei exemplarisch auf das methodische Vorgehen in meiner Dissertation, in der ich das Verhältnis von frühen Theorieansätzen Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen beschreibe. Ausgehend von einem systemtheoretischen Beobachtungsstandpunkt betrachte ich diese Theorieansätze als Kommunikationssysteme, die sich mittels ihrer systemeigenen Semantik charakterisieren und vergleichen lassen. Die Systemsemantik rekonstruiere ich anhand der Verwendung der Begriffe "Volk" und "Nation" in Zeitschriften der historischen Arbeiter_innen-, Frauen- und Jugendbewegung sowie in Texten von Herman NOHL, Alice SALOMON sowie Carl MENNICKE, die als klassische Theoretiker_innen der Sozialen Arbeit gelten. Hierzu kombiniere ich die qualitative Inhaltsanalyse mit quantitativen Verfahren sowie mit Methoden zur Rekonstruktion von Begriffssemantiken. In diesem Artikel beschreibe ich Vorgehensweise, Umsetzung und Herausforderungen der Forschungspraxis.... weniger


In this article I discuss how qualitative content analysis can be used in historical research projects with a large amount of text. As an exemplary application I describe the methodical approach I use in my PhD research, which is about the relationships between early theories of social work and soci... mehr

In this article I discuss how qualitative content analysis can be used in historical research projects with a large amount of text. As an exemplary application I describe the methodical approach I use in my PhD research, which is about the relationships between early theories of social work and social movements. From a system theoretical point of view, I consider social movements and theories of social work as systems of communications, which can be described and compared according to their specific semantics. I reconstruct these semantics by analyzing how the words "Nation" and "Volk" are used in magazines of the labor movement, the youth movement and women's liberation on the one hand and the theories of Alice SALOMON, Herman NOHL and Carl MENNICKE on the other hand. Therefore I combine techniques of qualitative content analysis with quantitative approaches as well as methods of reconstructing concepts of meanings. In this article, I describe the methodology of my thesis, its implementation, and challenges in research practice.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Systemtheorie; Inhaltsanalyse; quantitative Methode; qualitative Methode; Metapher; Semantik

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
MAXQDA; Weimarer Republik; analysis of metaphors; concepts of meaning; historical semantics; historische Grundbegriffe; historische Semantik; social movements; social work; soziale Bewegungen; systems theory; the German Empire; the German Reich; the Weimar Republic

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
10 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Content Analysis II

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.