SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.629 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66447

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The range of response alternatives may determine the meaning of the question

Die Spannbreite von Antwortalternativen kann die Bedeutung der Frage determinieren
[Forschungsbericht]

Schwarz, Norbert
Strack, Fritz
Müller, Gesine
Chassein, Brigitte

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Es wird gezeigt, daß die Spannbreite der Häufigkeiten in vorgegebenen Antwortalternativen die von den Respondenten vorgenommene Einschätzung untersuchten Verhaltens beeinflußt. Die Befragten sollten angeben, wie oft sie 'wirklich ärgerlich' seien. Die Antwortskalen reichten entweder von 'weniger als... mehr

Es wird gezeigt, daß die Spannbreite der Häufigkeiten in vorgegebenen Antwortalternativen die von den Respondenten vorgenommene Einschätzung untersuchten Verhaltens beeinflußt. Die Befragten sollten angeben, wie oft sie 'wirklich ärgerlich' seien. Die Antwortskalen reichten entweder von 'weniger als einmal jährlich' bis 'mehr als einmal alle drei Monate' oder von 'weniger als zweimal wöchentlich' bis 'mehrmals täglich'. Befragte, denen die erste Skala vorgelegt wurde, nannten extremere Beispiele ärgerlicher Situationen als die Befragten, denen die zweite Skala vorgelegt wurde. Es ist zu vermuten, daß die Spannbreite der Antwortalternativen die Befragten dazu brachte, die Frage auf unterschiedliche Verhaltesweisen zu beziehen. (WZübers)... weniger


'Respondents' definition of a target behavior was found to be affected by the frequency range of those response alternatives that were to assess the repondents' behavior. Respondents had to report how often they felt 'really annoyed.' Response scales ranged either from 'Less than once a year' to 'mo... mehr

'Respondents' definition of a target behavior was found to be affected by the frequency range of those response alternatives that were to assess the repondents' behavior. Respondents had to report how often they felt 'really annoyed.' Response scales ranged either from 'Less than once a year' to 'more than once every three months,' or from 'Less than twice a week' to 'several times a day.' Respondents who used the first scale subsequently reported more extreme examples of annoying situations than respondents who used the second one. This suggests that the range of the jresponse alternatives induced respondents to consider different behavioral instances to be the target of the question. Moreover, the different behavioral instances activated by the response scales influenced subjects' interpretation of a related situation even when an explicit report of an example was not required.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Interview; Forschungsreaktivität; Befragung; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
16,3 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1987/06

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.