SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3332

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

An Exploration of Experiences of Transdisciplinary Research in Aging and Technology

Erfahrungen mit transdisziplinärer Forschung zu Alter(n) und Technologie
[Zeitschriftenartikel]

Wada, Mineko
Grigorovich, Alisa
Fang, Mei Lan
Sixsmith, Judith
Kontos, Pia

Abstract

Transdisciplinary research (TDR) involves academics/scientists collaborating with stakeholders from diverse disciplinary and sectoral backgrounds. While TDR has been recognized as beneficial in generating innovative solutions to complex social problems, knowledge is limited about researchers' percep... mehr

Transdisciplinary research (TDR) involves academics/scientists collaborating with stakeholders from diverse disciplinary and sectoral backgrounds. While TDR has been recognized as beneficial in generating innovative solutions to complex social problems, knowledge is limited about researchers' perceptions and experiences of TDR in the aging and technology field. We conducted a qualitative study to address this knowledge gap by exploring how members of a pan-Canadian research network on aging and technology perceived and experienced TDR. Thirty members participated in semi-structured interviews. Interview data were analyzed thematically. Participants identified benefits that can be gained from implementing TDR, including mutual learning, improved capacity to understand and solve problems, and community engagement and empowerment. Participants also identified challenges to implementing TDR: communication issues and conflicting priorities among team members; tensions between traditional and TDR approaches; and difficulties identifying partners and developing partnerships. In addition, contradictions between TDR principles and participants' understanding of them became apparent. Nevertheless, some participants described successful strategies for implementing transdisciplinary principles in their projects: stakeholder engagement; language and goal sharing; and open, respectful communication. We offer recommendations to support TDR in aging and technology that focus on education and reform of the culture and values that can constrain efforts to practice TDR.... weniger


Im Rahmen transdisziplinärer Forschung (TDF) arbeiten Wissenschaftler*innen mit Stakeholdern unterschiedlicher disziplinärer und sektoraler Herkunft zusammen. Während es mittlerweile akzeptiert scheint, dass TDF hilfreich ist, um innovative Lösungen für komplexe soziale Probleme zu generieren, ist d... mehr

Im Rahmen transdisziplinärer Forschung (TDF) arbeiten Wissenschaftler*innen mit Stakeholdern unterschiedlicher disziplinärer und sektoraler Herkunft zusammen. Während es mittlerweile akzeptiert scheint, dass TDF hilfreich ist, um innovative Lösungen für komplexe soziale Probleme zu generieren, ist das Wissen um Wahrnehmungen und Erfahrungen transdisziplinärer Forscher*innen im Bereich Alter(n) und Technologie vergleichsweise gering. Mittels einer qualitativen Studie mit Mitgliedern eines Pan-Kanadischen Forschungsnetzwerks haben wir versucht, diese Wissenslücke zu schließen. Mit 33 Mitgliedern des Netzwerkes wurden teilstrukturierte Interviews geführt, die thematisch analysiert wurden. Zu den berichteten Benefits von TDF gehörten u.a. wechselseitiges Lernen, verbesserte Möglichkeiten zum Verstehen und Lösen von Problemen  sowie Zugehörigkeit zu und Einbettung in die jeweilige Community. Erlebte Herausforderungen betrafen insbesondere kommunikative Schwierigkeiten und Prioritätskonflikte im Team, Spannungen zwischen Vertreter*innen von traditionellen vs. TDF-Ansätzen sowie Hindernisse beim Identifizieren von potenziellen Partner*innen. Zusätzliche waren Widersprüche zwischen TDF-Prinzipien und deren Verständnis durch die Interviewten offensichtlich. Einige der Gesprächspartner*innen haben gleichwohl Strategien beschrieben, die auf eine erfolgreiche Implementierung transdisziplinärer Prinzipien verweisen, nämlich das Engagement von Stakeholdern, das Teilen von Zielen und Sprachen sowie eine offene, respektvolle Kommunikation. Hiervon ausgehend bieten wir Empfehlungen für TDF zu Alter(n) und Technologie mit einem Fokus auf Bildung und auf eine Reform von Kulturen und Werten, die in der Praxis Bemühungen um TDF entgegenstehen.... weniger

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Altern(n) und Technologie; Barrieren; Kommunikation; Praxis; Teamforschung; Transdisziplinarität; aging and technology; barriers; communication; promising practices; semi-structured interviews; team science; teilstrukturierte Interviews; thematic analysis; thematische Analyse; transdisciplinarity

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
27 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Content Analysis II

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.