SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3454

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Content Analysis: Disciplinary Perspectives and Relationships between Methods - Introduction to the FQS Special Issue "Qualitative Content Analysis II"

Qualitative Inhaltsanalyse: Disziplinäre Perspektiven und Bezüge zu anderen Ansätzen und Methoden - Einleitung zum FQS-Themenschwerpunkt "Qualitative Inhaltsanalyse II".
[Zeitschriftenartikel]

Schreier, Margrit
Dahl, Thomas
Janssen, Markus
Whittal, Amanda
Stamann, Christoph

Abstract

In this article, we introduce Part II of the special issue on qualitative content analysis (QCA). To begin with, we provide a short summary of the rationale underlying both parts of the special issue and present some core conclusions based on Part I. Whereas in Part I we combined contributions by au... mehr

In this article, we introduce Part II of the special issue on qualitative content analysis (QCA). To begin with, we provide a short summary of the rationale underlying both parts of the special issue and present some core conclusions based on Part I. Whereas in Part I we combined contributions by authors taking an inside perspective on QCA, focusing on conceptualizations of the method as well as challenges in applying it, in Part II we put together articles by authors who take more of an outside view. Like Part I, Part II is divided into two sections. In the first section, papers are presented in which QCA is employed in different disciplines. It can be seen that methodological requirements vary between disciplines, and that this results in different ways of using and adapting QCA. In the second section are contributions in which the relationship between QCA and other methods / approaches is examined or illustrated. Comparisons are made between QCA and Grounded Theory Methodology only, whereas combinations can be found with a variety of methods / approaches. We end by summarizing our main conclusions concerning the goals we pursued with this special issue, and highlighting some open questions and suggestions for future methodological discussion and development of QCA.... weniger


In diesem Beitrag führen wir in Teil II des Themenschwerpunkts zur qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) ein. Zunächst fassen wir die Überlegungen zusammen, die beiden Teilen des Schwerpunkts zugrunde liegen, und führen noch einmal einige der zentralen Schlussfolgerungen aus Teil I an. In Teil I sind Be... mehr

In diesem Beitrag führen wir in Teil II des Themenschwerpunkts zur qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) ein. Zunächst fassen wir die Überlegungen zusammen, die beiden Teilen des Schwerpunkts zugrunde liegen, und führen noch einmal einige der zentralen Schlussfolgerungen aus Teil I an. In Teil I sind Beiträge von Autor_innen zusammengestellt, die sich der Methode aus der Innensicht heraus nähern, mit einem Fokus auf Konzeptualisierungen der QIA sowie auf Herausforderungen bei der Anwendung der Methode. In Teil II legen wir Beiträge von Autor_innen vor, die eher eine Außensicht einnehmen. Wie Teil I, ist auch Teil II des Schwerpunkts in zwei Abschnitte untergliedert. Im ersten Abschnitt sind Artikel zusammengestellt, in denen es um die Anwendung der QIA in unterschiedlichen disziplinären Kontexten geht. Es wird deutlich, dass die methodologischen Anforderungen in verschiedenen Disziplinen sich zum Teil erheblich unterscheiden, was sich in diversen Anwendungsformen und Adaptationen der QIA manifestiert. Im zweiten Abschnitt sind Beiträge mit Schwerpunkt auf der Relation zwischen QIA und anderen Methoden und Ansätzen enthalten. In einer vergleichenden Perspektive befassen sich Autor_innen lediglich mit der Beziehung zwischen der QIA und der Grounded-Theory-Methodologie; kombiniert wird die QIA von den Verfasser_innen dagegen mit einer Vielzahl anderer Verfahren und Ansätze. Abschließend fassen wir unsere zentralen Schlussfolgerungen hinsichtlich der Zielsetzungen zusammen, die wir mit diesem Themenschwerpunkt verfolgt haben, und wir stellen wesentliche offene Fragen und Desiderata für die künftige methodologische Entwicklung der QIA zur Diskussion.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Daten; Analyse; qualitative Methode; Grounded Theory; Methodologie; Fallstudie; subjektive Theorie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Mixed Methods; qualitative Auswertungsmethoden; qualitative Forschungsmethoden; qualitative research methods

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 1

Heftthema
Qualitative Content Analysis II

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.