SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(17.40 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66364

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Prestige and status as function of unit size

Prestige und Status als Funktion der Größe von Einheiten
[Forschungsbericht]

Wegener, Bernd

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Ein Problem der Analyse von sozialer Mobilität ist die Klassifikation der Berufskategorien. Diese Arbeit erörtert, daß die Größe der betrachteten Kategorien die Validität der Messungen festlegt: Bei der Prestigemobilität, wenn die Größe der Kategorie klein ist, und bei der Statusmobilität, wenn die ... mehr

Ein Problem der Analyse von sozialer Mobilität ist die Klassifikation der Berufskategorien. Diese Arbeit erörtert, daß die Größe der betrachteten Kategorien die Validität der Messungen festlegt: Bei der Prestigemobilität, wenn die Größe der Kategorie klein ist, und bei der Statusmobilität, wenn die Größe der Kategorien groß ist. So unterscheiden sich beispielsweise die Berufstypen der Arbeitsktegorie (mit spezifischen und kleinen Kategorien) und die Berufsniveaukategorien (mit umfassenden und großen Kategorien); weiter werden Verallgemeinerungen in Bezug auf andere Formen der Klassifikation diskutiert. Die Auswirkungen solch einer auf die Größe bezogene Einordnung werden analysiert und - in Übereinstimmung mit diesen Folgen - Beispielskalen zur Messung von Prestige und Status vorgestellt. Werden zwei unabhängige Datenreihen verwendet, ist die Validität dieser Skalen in Intergenerationen-Mobilitäts-Modellen festgelegt. Auf diesen empirischen Ergebnissen basierend, wird vermutet, daß Prestigemobilität eng verbunden ist mit der Erreichung sozial geschlossener Positionen (Weber), während die Statusmobilität eher auf Positionen gerichtet ist, die sozial offen sind. (US)... weniger


'A continuous problem in the analysis of social mobility is the classification of occupational categories. Even if mobility analyses are aimed at deriving social 'classes' or latent structural units from the mobility process itself these categories must be given in advance. This paper argues that th... mehr

'A continuous problem in the analysis of social mobility is the classification of occupational categories. Even if mobility analyses are aimed at deriving social 'classes' or latent structural units from the mobility process itself these categories must be given in advance. This paper argues that the size of the categories considered determines the validity of measurements: 'Mobility in prestige' is tapped if the size of categories is small and 'mobility in status' if the size o categories is large. Exemplarily, occupational type of work categories (with specific and small categories) and occupational level categories (with comprehensive and large categories) are contrasted, but generalizations to other forms of classifications are discussed as well. The implications f the size-related taxonomies are analyzed and, in accordance with these implications, example scales for measuring prestige and status respectively are introduced. Employing two independent data sets, the validities of these scales in intergenerational mobility models are determined. Based on these empirical results it is suggested that mobility in prestige is associated with the attainment of socially closed positions (Weber) whereas mobility in status is directed towards positions that are socially open.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Skalierung; sozialer Status; Messtheorie; Kategorie; Mobilitätsforschung; Messung; Skalenkonstruktion; Weber, M.; Analyseverfahren; Klassifikation; soziale Mobilität; soziale Position; Prestige

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1986

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
26,7 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1986/03

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.