SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.018 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66364-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung: Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe

SchoolEducation in childraising care: insights from the everyday life of residential care and social and educational family support
[Forschungsbericht]

Kliche, Helena
Täubig, Vicki

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Formale Bildung entscheidet wesentlich über die Teilhabe an der Gesellschaft. Befunde zur Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen, die in und mit Hilfen zur Erziehung leben, bilden den Ausgangspunkt des Projektes SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung. In diesem wurde der schulbildung... mehr

Formale Bildung entscheidet wesentlich über die Teilhabe an der Gesellschaft. Befunde zur Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen, die in und mit Hilfen zur Erziehung leben, bilden den Ausgangspunkt des Projektes SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung. In diesem wurde der schulbildungsbezogene Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe ethnographisch und in Gruppendiskussionen mit Fachkräften erforscht. Der Bericht fokussiert Passungsverhältnisse zwischen den Hilfen zur Erziehung, Familie und Schule anhand der Zusammenarbeit mit Eltern, der Hausaufgabenbearbeitung, schulischer Übergänge sowie der Kooperation von Hilfen zur Erziehung mit Schulen. Bilanziert wird zum einen eine Kultur des Mangels bezüglich der die Schulbildung unterstützenden Kapitalien in den Hilfen zur Erziehung. Zum anderen werden ungleichheitsfördernde Mechanismen des Schulsystems, die für Kinder und Jugendliche in bzw. mit Hilfen zur Erziehung zum Tragen kommen, herausgestellt.... weniger


Formal education has strong impact on participation in society. Results on educational inequality of children and young people living in and with residential care are the point of departure of the project. This project examined the everyday life in residential care that is related to school educatio... mehr

Formal education has strong impact on participation in society. Results on educational inequality of children and young people living in and with residential care are the point of departure of the project. This project examined the everyday life in residential care that is related to school education and to social and educational family support ethnographically and on the basis of group discussions with professionals. The report focuses on relations of fitting between childraising care, family and school with respect to the cooperation with parents, doing of homework, school transitions and cooperation between childraising care and schools. On the one hand it can be concluded that there is a culture of scarcity regarding different forms of capital that support school education in the context of childraising care. On the other hand, those mechanisms of the school system that foster inequality are identified which take effect on children and young people in childraising care.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schulbildung; Bildungsbeteiligung; Erziehungshilfe; Familienhilfe; Heimerziehung; Benachteiligung; Schulwesen; Bildungschance; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
62 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik, 22

ISSN
2567-0050

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.