SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(293.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66343-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken: Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern

Towards a social investment state? Realigning social policy in the German federal states: a discourse and implementation perspective
[Kurzbericht]

Schroeder, Wolfgang
Klenk, Tanja
Berzel, Alexander
Stöber, Maren
Akel, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

In den Bundesländern ist in den letzten Jahren ein klarer Wandel hin zu einer vorbeugenden Sozialpolitik (VSP) erkennbar. Die Länder kommunizieren die (neuen) Ideen vorbeugender Sozialpolitik, bringen vorbeugende Projekte auf den Weg und binden zivilgesellschaftliche Akteure stärker ein. Bei aller T... mehr

In den Bundesländern ist in den letzten Jahren ein klarer Wandel hin zu einer vorbeugenden Sozialpolitik (VSP) erkennbar. Die Länder kommunizieren die (neuen) Ideen vorbeugender Sozialpolitik, bringen vorbeugende Projekte auf den Weg und binden zivilgesellschaftliche Akteure stärker ein. Bei aller Tendenz zur Annäherung zeigen sich erhebliche Differenzen in Tiefe, Geschwindigkeit und der praktischen Umsetzung. Der Wandel vollzieht sich geräuschlos, folgt vor allem einer Fachlogik und basiert nicht auf einem festen ideenpolitischen Konzept. Damit bleibt VSP in den Ländern ein Ort wechselseitigen Lernens.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Ungleichheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; Bundesland; Bundesrepublik Deutschland; Sozialbericht; Leitbild; soziales Problem; Prävention; Politikumsetzung; Governance

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Freie Schlagwörter
soziale Risiken; vorbeugende Sozialpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik, 11

ISSN
2510-4098

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.