SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.651 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66321

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reducing refusal rates in the case of threatening questions: the 'door-in-the-face' technique

Reduzierung der Ablehungsraten am Beispiel bedrohlicher Fragen: die 'door-in-the-face'-Technik
[Forschungsbericht]

Hippler, Hans-Jürgen
Hippler, Gabriele

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

In dieser Arbeit wird untersucht, unter welchen Umständen und Bedingungen persönlich bedrohliche Fragen ausreichende Antwortquoten ergeben. Die Einkommens-Fragen dienen hier als Beispiel, um zu demonstrieren, daß die Frageform die bedrohliche Wirkung des Befragungsgegenstandes steigern kann. Eine Ei... mehr

In dieser Arbeit wird untersucht, unter welchen Umständen und Bedingungen persönlich bedrohliche Fragen ausreichende Antwortquoten ergeben. Die Einkommens-Fragen dienen hier als Beispiel, um zu demonstrieren, daß die Frageform die bedrohliche Wirkung des Befragungsgegenstandes steigern kann. Eine Einkommens-Fragenabfolge wurde erstellt, welche auf Zustimmungs-Mechanismen beruht und mit der 'door-in-the-face' Technik operiert. In zwei bundesweiten Umfragen erreichte diese Fragenanordnung extrem niedrige Ablehnungsquoten. (US)... weniger


'In this article we examine under which conditions personally threatening questions produce sufficient response rates. The income question serves as an example to demonstrate that question format may increase the threatening impact of the question topic. Based on the compliance gaining mechanisms op... mehr

'In this article we examine under which conditions personally threatening questions produce sufficient response rates. The income question serves as an example to demonstrate that question format may increase the threatening impact of the question topic. Based on the compliance gaining mechanisms operating in the 'door-in-the-face' technique an income question sequence was designed. Tested in two nationwide German surveys this question sequence achieved extremely low refusal rates.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Antwortverhalten; Forschungsreaktivität; Kriterium; Wirkung; Entwicklung; Akzeptanz; Einkommen; Fragebogen

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
19,2 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1984/07

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.