Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorWeber, Peter C.de
dc.contributor.authorEnoch, Clintonde
dc.contributor.authorNestmann, Frankde
dc.contributor.authorSickendiek, Urselde
dc.contributor.editorKrötzl, Gerhardde
dc.contributor.editorHammerer, Marikade
dc.contributor.editorMelter, Ingeborgde
dc.contributor.editorKanelutti-Chilas, Erikade
dc.date.accessioned2020-01-29T15:24:48Z
dc.date.available2020-01-29T15:24:48Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.isbn978-3-7639-5773-6de
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/6004558W117
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66287
dc.description.abstractPeter Weber stellt in seinem Artikel die Europäischen Kompetenzstandards (EKS) von NICE (Network for Innovation in Career Guidance & Counselling in Europe) vor. Dabei geht er ausführlich auf das diesen Standards zugrunde liegende Kompetenzverständnis wie auch auf die verschiedenen Rollen sowie auf Praxis- und Ausbildungsprofile von BeraterInnen für Bildung, Beruf und Beschäftigung ein. Die Ausführungen über Beratung als äußerst anspruchsvolles und komplexes Geschehen und darüber, wie Beratung gelehrt und gelernt werden kann, bieten richtungsweisende Leitlinien für alle, die mit der Aus- und Weiterbildung von BeraterInnen befasst sind. In seinem Beitrag hinterfragt Clinton Enoch die gängige Unterscheidung von Fach- und Prozessberatung und plädiert für eine Aufwertung einer "informativen Beratung", die mehr ist als die Bereitstellung von Informationen. Zur Anregung des Diskurses zum Thema Fachberatung geht er auf den Zusammenhang von Wissen und Emotion ein: Werden deren notwendige Kopplungsprozesse beachtet, kann informative Beratung neu bewertet und ein theoretisches Konzept zur Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung entwickelt werden, das auch dem tatsächlichen Selbstverständnis von BeraterInnen entspricht. Ursel Sickendiek und Frank Nestmann thematisieren in ihrem Beitrag, dass die Laufbahnberatung sowohl in ihren theoretischen Grundlagen als auch in ihrer Praxis nach wie vor stark von einer individuumzentrierten Perspektive und dem Fokus auf makrosoziologische Einflüsse auf die Berufswahl bestimmt ist. Sie treten dafür ein, die sozialen Beziehungen bzw. die sozialen Beziehungsstrukturen der Ratsuchenden ins Zentrum zu rücken und führen dies am Beispiel der feministischen Laufbahnberatung sowie der Beratung mit Geflüchteten aus.de
dc.languagedede
dc.publisherW. Bertelsmann Verlagde
dc.relation.ispartof64193
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherArbeit 4.0; Kompetenzstandard; Migration; berufliche Orientierung; kulturelle Diversitätde
dc.titleDifferenzierungen und Neubewertungen in der Bildungs- und Berufsberatungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionZukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV: Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektivende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.subject.classozBeratungswesende
dc.subject.classozCounseling Systemen
dc.subject.thesozBildungsberatungde
dc.subject.thesozeducational guidanceen
dc.subject.thesozBerufsberatungde
dc.subject.thesozvocational counselingen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66287-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionW. Bertelsmann Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038170
internal.identifier.thesoz10038168
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10038286
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo119-177de
internal.identifier.classoz10613
internal.identifier.document25
dc.source.conferenceFachtagung "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung: Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven"de
dc.event.citySt. Wolfgangde
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004558W117de
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber4de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/1344


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record