Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorBohlinger, Sandrade
dc.contributor.editorGramlinger, Franzde
dc.contributor.editorIller, Carolade
dc.contributor.editorOstendorf, Annettede
dc.contributor.editorSchmid, Kurtde
dc.contributor.editorTafner, Georgde
dc.date.accessioned2020-01-24T14:23:15Z
dc.date.accessioned2020-01-24T14:23:15Z
dc.date.available2020-01-24T14:23:15Z
dc.date.available2020-01-24T14:23:15Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/6004660w047
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/6004660w047
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66225
dc.description.abstractKlassifikationsschemata wie die International Standard Classification of Education (ISCED) prägen maßgeblich das Verständnis und den "Wert" von Qualifikationen und beruflichen Tätigkeiten: Obwohl ursprünglich nur für statistische Zwecke entwickelt, haben sie auch Auswirkungen auf z. B. Bewerbungs- und Rekrutierungsprozesse, Vergütungen und Zugangsberechtigungen. Dabei sind die Bewertungsmaßstäbe, die den Schemata unterliegen, nicht immer offenkundig, zumal die Schemata oft gegenseitig aufeinander verweisen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, die Rolle von Klassifikationsschemata bei der Zuschreibung und -ordnung der Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen zu untersuchen. Hierzu werden vier Klassifikationsschemata auf ihre Vergleichsmaßstäbe von Qualifikationen und beruflichen Tätigkeiten und auf ihre Entstehungskontexte hin untersucht und die besondere Rolle der ISCED in diesem Zusammenhang kritisch hinterfragt.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.relation.ispartof64203
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleDie Rolle von Klassifikationsschemata bei der Bestimmung der Wertigkeit von Qualifikationende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionBildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozclassificationen
dc.subject.thesozQualifikationde
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozKlassifikationde
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozqualificationen
dc.subject.thesozBewertungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-66225-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionwbvde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10038318
internal.identifier.thesoz10036171
internal.identifier.thesoz10048972
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo47-58de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document25
dc.source.conferenceÖsterreichische Berufsbildungsforschungskonferenz "Bildung = Berufsbildung?!"de
dc.event.citySteyrde
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004660w047de
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber6de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record