Endnote export

 

%T Kommunikation und (Des-)Integration - Problemaufriss und Framework
%A Müller, Patricia
%A Schweiger, Wolfgang
%E Gehrau, Volker
%E Waldherr, Annie
%E Scholl, Armin
%P 15-26
%D 2020
%K Desintegration; Medienwandel; Transformation der Kommunikation; disintegration; media change; transformation of communication
%~ DGPuK
%X Die Bedingungen öffentlicher Kommunikation haben sich durch die Digitalisierung deutlich verändert. Das zeigt sich etwa in der Medien- und Angebotsvervielfachung, einer beschleunigten und flexibilisierten Aussagenproduktion und -rezeption sowie der algorithmisch-personalisierten Verbreitung von Inhalten. Blickt man auf öffentliche und kommunikationswissenschaftliche Debatten, scheinen diese Veränderungen in erster Linie Desintegration und gesellschaftliche Polarisierung zu fördern. Gesellschaftlich funktionale, integrierende Phänomene finden trotz ihrer Existenz nur wenig Beachtung. Zudem bedingen sich Desintegration und Integration meist auf verschiedenen Ebenen gegenseitig. Schließlich bezieht sich die bisherige Theoriebildung und Forschung zu (Des-)Integration durch Kommunikation überwiegend auf Massenmedien. Diese machen allerdings nur noch einen Teil der öffentlichen Kommunikation aus und befinden sich ihrerseits in einem stetigen Veränderungsprozess. Um der eminenten Bedeutung der digitalen Transformation sowohl von (öffentlicher) Kommunikation für Desintegration als auch für Integration auf verschiedenen Ebenen gerecht zu werden, schlägt der Beitrag ein Framework vor. Es soll die Systematisierung, Einordnung und Verknüpfung verschiedenster Forschungsfragen zu diesem Themenfeld ermöglichen. (Des-)Integration wird dabei als Zusammenspiel von kommunikativer und sozialer (Des-)Integration begriffen. Phänomene kommunikativer (Des-)Integration hängen unmittelbar mit den sich wandelnden Bedingungen digitaler Kommunikation zusammen und korrespondieren mit sozialer (Des-)Integration. Der Beitrag erläutert das Framework und diskutiert seine Elemente sowie deren Interdependenzen anhand verschiedener Beispiele.
%X The conditions of public communication have changed significantly as a result of digitalization. This can be seen, for example, in the multiplication of media channels and products, an accelerated and more flexible production and reception of messages, and the algorithmically personalized distribution of content. According to public and communication science debates, these changes seem primarily to promote disintegration and social polarization. Despite their existence, socially functional, integrating phenomena receive little attention. Moreover, disintegration and integration are usually interdependent at different levels. Finally, existing theories and research on (dis-)integration through communication refers predominantly to mass media. However, these make up only a part of public communication today and are themselves in a constant process of change. In order to reflect the eminent importance of the digital transformation of (public) communication for disintegration as well as for integration on different levels, this paper proposes a theoretical framework. It will allow the systematization, classification and connection of a wide range of research questions in the field. (Dis-)integration is understood as the interplay of communicative and social (Dis-)integration. Phenomena of communicative (dis-)integration are directly related to the changing conditions of digital communication and correspond to social (dis-)integration. The paper explains the framework and discusses its elements and their interdependencies using various examples.
%C DEU
%C Münster
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info