Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1603
Export für Ihre Literaturverwaltung
Blick durchs Ökoskop: Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins
[Rezension]
Rezensiertes WerkCarson, Rachel L.: Silent Spring. London: Penguin 2000. 9780141184944
Abstract
Kaum ein anderes amerikanisches Buch hat in aller Welt so hohe Wellen geschlagen wie „Silent Spring“. Einem Tsunami vergleichbar, der sich von seinem unterirdischen Ursprung über lange Perioden und große Entfernungen hinweg ausbreitet, hat Rachel Carsons Buch tradierte Sichtweisen auf die Natur ersc... mehr
Kaum ein anderes amerikanisches Buch hat in aller Welt so hohe Wellen geschlagen wie „Silent Spring“. Einem Tsunami vergleichbar, der sich von seinem unterirdischen Ursprung über lange Perioden und große Entfernungen hinweg ausbreitet, hat Rachel Carsons Buch tradierte Sichtweisen auf die Natur erschüttert, unerhörte Zerstörungen sichtbar gemacht und den Ausblick auf eine gefährdete Welt zurückgelassen. Eine „Flutwelle von Briefen“ fegte unmittelbar nach der Veröffentlichung des ersten Kapitels im „New Yorker“ im Juni 1962 über die USA hinweg. Carson sah in den anhaltenden Reaktionen auf ihr Buch dessen eigentliche Bedeutung. Vieles spricht dafür, dass „Silent Spring“ einer der Auslöser für die ‚ökologische Revolution‘ der 1960er-Jahre war. Woher kam diese Sprengkraft? Und welche Bedeutung hat Carsons Klassiker heute – ein halbes Jahrhundert nach seinem Erscheinen?... weniger
Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Freie Schlagwörter
Geschlecht; Umwelt; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Gender Studies; Wissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Seitenangabe
S. 156-160
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 9 (2012) 1
ISSN
1612-6033
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)