Endnote export

 

%T KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter: Beitrag zur Tagung der DGS-Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wirtschaftssoziologie und des Arbeitskreises Politische Ökonomie "Die Wissensökonomie der Wissensgesellschaft" am 10.-12. Juni 2004 in München
%A Brand, Andreas
%A Holtgrewe, Ursula
%P 25
%D 2004
%K Open Source; Innovationsprozess; Praxen der Wissensregulierung; Softwareentwicklung; virtuelle Zusammenarbeit; virtuelle Community
%= 2012-04-03T11:18:00Z
%~ Uni Frankfurt
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65875
%U http://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/abuh-indsoz-604.pdf
%X In Open Source-Projekten entwickeln Hochqualifizierte Software als rechtlich abgesichertes öffentliches Gut auf dezentrale, über das Internet vernetzte, freiwillige und kooperative Weise. Das wohl bekannteste Beispiel ist das Betriebssystem Linux, aber in den letzten Jahren sind neben Entwicklungs- und Programmierwerkzeugen, Internet- und Informationsmanagementprogrammen auch Anwendungen für Nicht-Fachleute (und sogar für Windows) entstanden. Aus diesem Grund stellt Open Source-Softwareentwicklung wissenschaftlich spannende Fragen nach dem Funktionieren von Innovationsprozessen, den Grenzen des Marktes und seinen Alternativen, und nach den Fragen der gesellschaftlichen Organisation von wissensintensiver und immaterieller Produktion. Wir gehen diesen Fragen am Beispiel des Open-Source-Projekts KDE nach – um so empirisch gegründete, soziologisch gehaltvolle Aussagen darüber zu machen, wie non-profit-Innovationen im Ineinandergreifen von technischen Artefakten, sozialen Beziehungen, Normen, Institutionen und Identitäten entstehen und weiter entwickelt werden – und wie die Praxen der Regulierung diese Wissensressourcen wiederum konstituieren.
%C DEU
%C München
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info