SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.138 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65865-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen

Primary School Pupil's Political Knowledge and Domain-Specific Self-Concept
[Zeitschriftenartikel]

Weißeno, Georg
Götzmann, Anke
Weißeno, Simon

Abstract

Die Studie untersucht die Wirksamkeit der politischen Bildung in Grundschulen. Das politische Wissen von 384 Schüler/-innen der 4. Klasse wurde im Rahmen eines Jean Monnet Projekts erhoben. Als theoretischer Bezug für den Kompetenztest dient das Kompetenzmodell von Detjen, Massing, Richter & Weißeno... mehr

Die Studie untersucht die Wirksamkeit der politischen Bildung in Grundschulen. Das politische Wissen von 384 Schüler/-innen der 4. Klasse wurde im Rahmen eines Jean Monnet Projekts erhoben. Als theoretischer Bezug für den Kompetenztest dient das Kompetenzmodell von Detjen, Massing, Richter & Weißeno (2012). Untersucht werden die Kompetenzdimensionen Fachwissen und das fachspezifische Selbstkonzept als motivationale Voraussetzung. Die erfassten Variablen des fachspezifischen und des globalen politischen Selbstkonzepts sind im Rahmen des Erwartungs-mal-Wert-Modells der Motivation (Wigfield & Eccles, 2002) wichtige Indikatoren der Handlungsmotivation. Das fachspezifische Selbstkonzept hat einen positiven, das globale Selbstkonzept politischen Wissens, die Wohlstandsgüter und der Migrationshintergrund haben einen negativen Effekt auf den Kompetenzstand.... weniger


The study examines the effectiveness of political education in primary schools. The increase in knowledge of 10-year-old pupils is collected in an intervention study. The post-test of 384 pupils is considered. The competency model developed by Detjen, Massing, Richter and Welsseno (2012) was used as... mehr

The study examines the effectiveness of political education in primary schools. The increase in knowledge of 10-year-old pupils is collected in an intervention study. The post-test of 384 pupils is considered. The competency model developed by Detjen, Massing, Richter and Welsseno (2012) was used as a theoretical basis for the competency testing and the construction of the intervention materials. The competency dimensions studied were political knowledge and the domain-specific self-concept as a motivational condition. The variables Used for the domain-specific and global political self-concept are important indicators of motivations for action in the context of the expectancy-value theory of achievement motivation (Wigfield & Eccles, 2002). The domain-specific self-concept had a positive effect on the achievement while the global self-concept of political knowledge, indicators of material prosperity, and a migrant background had a negative effect on the achievement.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politisches Interesse; Motivation; politische Bildung; Grundschule; Fachwissen; Kompetenz; Didaktik; Sachunterricht

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
politisches Wissen; Selbstkonzept

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 162-172

Zeitschriftentitel
Transfer Forschung - Schule (2016) 2

ISSN
2365-3302

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.