SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(695.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6576

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psyche und Subjekt im Denken antiker Philosophen: heilende Selbstbehandlung und lebensweltliches Sein

[Sammelwerksbeitrag]

Laucken, Uwe

Abstract

Die von dem französischen Philosophen P. Hadot beschriebenen Ratschläge antiker Philosophen zur Lebensgestaltung werden hinsichtlich der Frage analysiert, welche Art des Seins der Lebenswelt sie unterstellen. Es werden anthropologische Voraussetzungen, Ziele und Methoden des Heilens erörtert, um dar... mehr

Die von dem französischen Philosophen P. Hadot beschriebenen Ratschläge antiker Philosophen zur Lebensgestaltung werden hinsichtlich der Frage analysiert, welche Art des Seins der Lebenswelt sie unterstellen. Es werden anthropologische Voraussetzungen, Ziele und Methoden des Heilens erörtert, um daraus lebensweltliche Seinsunterstellungen setzungsanalytisch zu erschließen. Diese Seinsannahmen werden mit phänographischen Aussagen zur Eigenart der Lebenswelt verglichen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psyche; Existenzialismus; Weltbild; Philosophie; Phänomenologie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie

Methode
wissenschaftstheoretisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Wege der Psychologie: eine Wissenschaft in der Veränderung

Herausgeber
Hoefert, Hans-Wolfgang; Klotter, Christoph

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Asanger

Erscheinungsort
Heidelberg

Seitenangabe
S. 231-247

ISBN
3-89334-253-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.