Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBernet, Brigittade
dc.contributor.authorRaphael, Lutzde
dc.contributor.authorSüß, Dietmarde
dc.contributor.authorVerheyen, Ninade
dc.date.accessioned2019-12-13T14:04:01Z
dc.date.available2019-12-13T14:04:01Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn1612-6033de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65774
dc.description.abstractStress ist als Begriff und Problem weit über die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte hinaus relevant; Stressdiskurse können als Sonde für breitere gesellschaftsgeschichtliche Konstellationen dienen. Eine geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Stress muss daher zum einen dem medizinisch-biologischen Konzept nachgehen, zum anderen dessen gesellschaftliche Funktionalität erfassen. Die Zeitgeschichte wird den Fokus besonders auf die sozioökonomischen Prozesse und die soziale Sinngebung richten. Gleichwohl gibt es ein nicht zu vernachlässigendes methodisches Grundproblem: Wie lässt sich eine Beziehung herstellen zwischen den biochemischen und psychologischen Dimensionen, die mit dem Stressbegriff verknüpft sind, sowie den komplexen sozialen Konfigurationen, die dieser Begriff rationalisieren soll? Was sind die Konstituenten und Selbstbeschreibungsmodi einer Gesellschaft, die sich durch Flexibilisierung und Regulierung gleichermaßen auszeichnet? In welchem Verhältnis stehen zudem die jüngere Entwicklung seit den 1970er-Jahren, in der Stress eine hohe Deutungsmacht erhalten hat, und die Überforderungsdiskurse seit dem Ende des 19. Jahrhunderts?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcMedicine and healthen
dc.subject.ddcMedizin und Gesundheitde
dc.subject.otherAlltag; Soziales; Politik; Wirtschaft; Kultur; Körper; Arbeit; Mentalität; Wissenschaft; Zeitde
dc.title'Auf den ersten Blick quer': Stress als flexible Regulierung und die Dis-Kontinuitäten des 20. Jahrhunderts; Positionen und Perspektivende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume11de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozMedizin, Sozialmedizinde
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozMedicine, Social Medicineen
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo444-461de
internal.identifier.classoz50100
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc610
internal.identifier.ddc900
dc.source.issuetopicStress!de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1471de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record